Giessenturm

10 von 135

 
8600 Dübendorf,
Schweiz

Veröffentlicht am 01. September 2017
aww Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2022

Projektdaten

Basisdaten

Projektkategorie
Fertigstellung
03.2020
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
mehr als 20
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
130
Geschossfläche
27'339 m²
Gebäudevolumen
91'377 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
85,0 Mio. CHF
Anzahl Arbeitsplätze
192
Parkplätze
144

Beschreibung

Das Hochhaus markiert die Schnittstelle zwischen dem suburbanen Gewerbe- und Industriebereich und dem gewachsenen, kleinkörnigen Kern der historischen Gemeindestruktur Dübendorfs.
Die ikonografisch und prägnant ausformulierte städtebauliche Figur wird aus einem viergeschossigen Sockelbereich und einem abschliessenden Hochhausteil gebildet. Am Scheitelpunkt der Überlandstrasse figuriert das Hochhaus als visueller Fixpunkt und identitätsstiftes Landmark.
Das Thema des Richtungswechsels wird in der Grundrisstypologie fortgetragen. Zwei ineinandergreifende Quadrate resultieren in räumlich vielfältigen Ecksituationen, die Ankerpunkte im Strassenraum ausbilden sowie multiple und spannende Blickpotenziale im Inneren generieren. Ein homogenes, richtungsloses Fassadennetz überspannt beide Gebäudeteile zu einer skulpturalen Einheit. Netz und Füllung agieren als Hauptkomponenten in der Fassade. Die verwendeten Füllelemente übernehmen die Funktion von Fenster, Absturzsicherung und geschlossenem Paneel, interagieren mit dem Netz in Form von Farbigkeit, Oberfläche und räumlicher Abstufung und treten durch ihre Homogenität dezent in den Hintergrund.
Der Sockelbau auf vier Geschossen beinhaltet eine Alterspflegeabteilung mit 60 Pflegeapartments und den dazugehörenden Nutzungen. Die öffentlichen Funktionen für die Pflegenutzung sind im Erdgeschoss platziert. Neben den kleineren Gewerbenutzungen bilden 80 Alterswohnungen und 50 Mietwohnungen, die im 4. bis zum 25. Obergeschoss untergebracht sind, den grössten Nutzungsanteil. Die obersten Wohnungen weisen einen loftartigen Grundrisstyp auf.
Beauftragt wurde die Planung mit der BIM Methode. Die Umsetzung des «greenproperty»-Labels geschieht vorwiegend durch die Verwendung umweltverträglicher Materialien, einhergehend mit einem erhöhten Wohn- und Arbeitskomfort. Neben der Bewertung dieser Indikatoren, trägt eine Minergie Zertifizierung der Nachhaltigkeit Rechnung.

Bauherrschaft: Credit Real Estate Fund Siat, ein Immobilienfonds von Credit Suisse Asset Management

192369391