Lutzertgarten Muttenz

1642 von 3771

 
4132 Muttenz,
Schweiz

Veröffentlicht am 13. August 2018
ROSENMUND + RIEDER Architekten BSA SIA AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2018

Lutzertgarten_Fassade_Süd Lutzertgarten_Fassade_Süd-Ost Lutzertgarten_Fassade_Süd-West Lutzertgarten_Fassade_Nord-West Lutzertgarten_Fassade_West Lutzertgarten_Eingang Lutzertgarten_Treppenhaus Lutzertgarten_Treppenhaus Lutzertgarten_Wohnung Lutzertgarten_Wohnung

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Birsfelderstrasse 30+34, 4132 Muttenz, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
08.2015
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
6 bis 10
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
39
Grundstücksfläche
4555 m²
Geschossfläche
11'090 m²
Nutzfläche
10'150 m²
Gebäudevolumen
32'647 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
20,3 Mio. CHF
Parkplätze
73

Beschreibung

Der Lutzertgarten liegt an der Birsfelderstrasse, dem wichtigsten Autobahnzubringer in Muttenz, in der Südwestecke des Polyfeldes (Masterplan).
Der in Richtung der Kreuzung vorgelagerte Grünraum im Süden der Nachbarparzelle konnte mit dem Einverständnis der Besitzer in die Planung miteinbezogen und als öffentlicher kleiner Park zusammen mit Guido Bossard, Landschaftsarchitekt, gestaltet werden.
Neben den allgemeinen Rahmenbedingungen waren es folgende Punkte, auf die sich der Entwurf bezog: Die Orthogonalität des Polyfeldkonzepts, die dazu schräg laufenden Parzellengrenzen (die zur Geschichte des Ortes gehören), die Lage in der Achse der im Süden direkt auf die Parzelle zulaufenden Birsfelderstrasse, die Lärmexposition, die Durchlässigkeit für öffentliche Wege.
Soziale Interaktion im öffentlichen und halböffentlichen Raum wird über den kleinen Park und die heute und teilweise später realisierbaren, öffentlichen Fusswege möglich.
Die Balkone sind so angeordnet, dass sie Orte mit der Möglichkeit zur Kommunikation der Bewohner mit ihren Nachbarn oberhalb und unterhalb erlauben, aber auch Orte anbieten, wo man vor dem Einblick der direkten Nachbarn geschützt ist. Durch den Versatz entstehen in jeder Wohnung zweigeschossige offene und eingeschossige gefasste Aussenräume. Die Balkone sind belastbar und können im zweigeschossigen Bereich auch grössere Pflanzen aufnehmen, die sich in Absprache mit dem Nachbarn über mehr als ein Geschoss entwickeln können.

192228849