Mehrfamilienhäuser Fichtenrain

1813 von 3771

 
4106 Therwil,
Schweiz

Veröffentlicht am 20. Februar 2024
Ferrara Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2024

Ansicht Eingangsbereich bei Nacht Ansicht von der gegenüberliegenden Seite Ansicht Strasse mit Garageninfaht Ausblick von der Attikawohnung Innenraumansichten Innenraumansichten Ansicht Treppenhaus Innenraumansichten Innenraumansichten Innenraumansichten Ansicht Garten bei Nacht Innenraumansichten Innenraumansichten

Projektdaten

Basisdaten

Projektkategorie
Fertigstellung
09.2023

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
15
Grundstücksfläche
4740 m²
Geschossfläche
4977 m²
Nutzfläche
5770 m²
Gebäudevolumen
21'117 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
14,5 Mio. CHF
Parkplätze
32

Beschreibung

Das Grundstück befindet sich in einem beliebten Villenquartier der Gemeinde Therwil und liegt umgeben von Natur an sonniger und ruhiger Hanglage. Auf der 4738 Quadratmeter grossen Parzelle haben Ferrara Architekten eine in die Jahre gekommene Villa mit Garten und Swimmingpool durch drei Neubauten ersetzt. Sämtliche Wohnungen sowie die Gemeinschaftsräume und die Umgebungsgestaltung sind hindernisfrei gestaltet.

Ausgangslage

Das Projekt umfasst 15 Eigentumswohnungen und ist umgeben von Villen, Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäusern. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Fichtehof, wo regional Obst und Gemüse, Kartoffeln und Milchprodukte erzeugt werden. Der Zugang erfolgt zu Fuss über ein separates Eingangstor und mit dem Auto über ein separates Nebengebäude.

Entwurfsidee

Die Häuser auf dem Hügel sind so ausgerichtet, dass jede Wohnung unterschiedliche Ausblicke bietet. Eingebettet in Grünflächen mit einheimischer Bepflanzung liegen die privaten Gärten der Bewohner der Erdgeschosswohnungen und der Gemeinschaftsbereich. Die Bewässerung der Gemeinschaftsflächen erfolgt automatisiert über eine Regenwasserzisterne. Die Tiefgarage befindet sich unter den drei Gebäuden.
Durch die Fassadengestaltung sind die Baukörper zu einer optischen Einheit zusammengefasst. Auskragende Betonbänder gliedern die Fassaden, die Flächen dazwischen sind mit hellem Klinker versehen.
Die der Aussicht zugewandten Fassaden sind verglast. Raumhohe Fenster an den Seiten schaffen spielerisch angeordnet räumliche Flexibilität. Im Erdgeschoss sind die Fenster aufgrund der umgebenden Bebauung brüstungshoch. Die Wintergärten sind jeweils versetzt angeordnet und bieten zusätzliche Sitzflächen. Alle überdachten Bereiche sind mit einer Windschutzverglasung ausgestattet. Das Attikageschoss ist auf der Aussichtsseite zurückgesetzt und verfügt über eine überdachte Terrasse.

Projektierung

Die innere Erschliessung erfolgt jeweils über ein Treppenhaus und einen Aufzug. Die 15 Eigentumswohnungen teilen sich eine Tiefgarage mit insgesamt 32 Stellplätzen. Zusätzlich verfügt jede Wohnung über einen separaten Veloabstellraum. Die Gebäude sind mit einer Fotovoltaikanlage ausgestattet. Die Hälfte der Stellplätze haben Starkstromanschluss, um dort Elektroautos zu laden. Die Gebäude sind Minergie-zertifiziert.

Realisierung

Die primäre Struktur besteht aus tragenden Aussenwänden und einem zentralen Erschliessungskern mit Treppenhaus und Aufzug. Die sekundäre Tragstruktur formen Wohnungstrennwände, die an den Treppenkern grenzen. Innere Trennwände aus GKB ermöglichen eine flexible Grundrissgestaltung entsprechend den Käuferbedürfnissen. Jede Einheit verfügt über einen Wohn-, Ess- und Küchenbereich. Diese sind jeweils zur Aussicht hin orientiert, während die Privaträume überwiegend nach innen gerichtet sind. Die Materialien und Oberflächen sowie die Einbaumöbel wurden in Zusammenarbeit mit Ferrara Innenarchitekten entworfen und ausgewählt.

Das Projekt von Ferrara Architekten wurde für den Swiss Arc Award 2024 eingereicht und von Elisa Schreiner publiziert.

192200059