Wohnen im Lindengarten

 
4106 Arlesheim,
Schweiz

Veröffentlicht am 25. September 2023
Ferrara Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2024

Nachtaufnahme Eingangsbereich

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Terrassenstrasse 29+31, 4106 Arlesheim, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
08.2023
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
2
Anzahl Wohnungen
10
Grundstücksfläche
3582 m²
Geschossfläche
3500 m²
Nutzfläche
3300 m²
Gebäudevolumen
9000 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
9,0 Mio. CHF
Parkplätze
22

Beschreibung

Die beiden Mehrfamilienhäuser mit je fünf Eigentumswohnungen und einer gemeinsamen Einstellhalle liegen in einem parkähnlichen Garten in Arlesheim. Ferrara Architekten haben die Baukörper nach Süden und Südwesten ausgerichtet und so gegeneinander versetzt, dass die Privatsphäre der einzelnen Wohnungen gewahrt bleibt. Die Gebäude fügen sich harmonisch in die Umgebung und geben freie Sicht auf den Basler Jura und die Burgruine Pfeffingen.

Ausgangslage

Der private Garten mit seinem alten Baumbestand wuchs über einen langen Zeitraum und verfügt über Buchen, Linden als auch stattliche Föhren. Beide Gebäude sind entsprechend in einem parkähnlichen Garten nach Süd bis Südwest angeordnet. Voneinander abgewandt auf dem Grundstück situiert, gewährleistet jede Wohnung viel Privatsphäre.

Entwurfsidee

Beide Volumen sind von den alten Bäumen und Baumgruppen umrahmt, was auf natürliche Weise vor Einblicken schützt. Die Gebäude aus Naturstein und Fassadenplatten fügen sich in den bestehenden Grünraum ein. Die erhöhte Parzelle mit leichter Hanglage bietet zusätzlich einen weitschweifenden Blick auf die angrenzenden Wohngebiete von Arlesheim und Dornach und ermöglicht einen Ausblick auf den Basler Jura mit der Ruine der Pfeffinger Burg.

Projektierung

Die zwei Neubauten umfassen je ein Erd-, Ober- sowie ein Attikageschoss. Die gedeckten Sitzplätze und Terrassen sind jeweils unterschiedlich ausgerichtet und bieten somit maximale Privatsphäre und zugleich eine freie Aussicht. Die Gebäude wurden hindernisfrei gebaut. Mit einem zentralen Erschliessungskern gelangt man direkt von der privaten Einstellhalle in die einzelnen Geschosse. Die besondere Winkelform des Gebäudes ergaben Wohnungen mit unterschiedlicher Grösse und fliessende, individuell anpassbare Grundrisse. Materialitäten und Farbkonzepte wurden zusammen mit den Eigentümern der jeweiligen Wohnungen erarbeitet und festgelegt. Entsprechend verfügt jede Wohnung über eine persönliche Ausarbeitung von Wänden, Fenstern, Boden- und Möbelmaterialien sowie die Verlegemuster des Parketts und der Platten an Boden und Wänden.

Das Projekt von Ferrara Innenarchitekten wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2024 eingereicht und von Sabrina Hobi publiziert.

192115698