Neubau Aargauische Sprachheilschule Stein

4 von 4

 
4332 Stein AG,
Schweiz

Veröffentlicht am 01. Januar 2016
Ernst Niklaus Fausch Partner AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2015

Aussenansicht Aussenansicht mit Sonnenschutz Aussenansicht Eingangshof Eingangshof Blick in den Spielhof Laubengang mit Sonnenschutz Multifunktionsbereich Klassenzimmer

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Brotkorbstrasse, 4332 Stein AG, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
07.2014
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
2
Anzahl Kellergeschosse
1
Grundstücksfläche
1853 m²
Geschossfläche
1761 m²
Nutzfläche
1761 m²
Gebäudevolumen
6825 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
4,8 Mio. CHF
Anzahl Arbeitsplätze
20
Parkplätze
5

Beschreibung

Neubau Aargauische Sprachheilschule Stein

Der Bauplatz ist geprägt durch die Nachbarschaft von flächigen zweigeschossigen Schulbauten und punktförmigen drei bis viergeschossigen Wohnbauten. Das Gebäude der Sprachheilschule bezieht sich in seiner Volumetrie auf die bestehenden Schulgebäude.
Räumlich geprägt wird die Schule pro Geschoss durch vier Volumen, zwei Einschnitte und eine fliessend-verbindende frei nutzbare Fläche. In den Volumen befinden sich die ruhigeren Unterrichtsräume, die zweigeschossigen Einschnitte beinhalten die Eingangs- und die Spielhalle und der fliessende Raum entspricht der Erschliessungsfläche und den öffentlicheren Räumen. Sämtliche Erschliessungsflächen sind ohne jegliche Einschränkung für weitere Nutzungen verwendbar, dank der vollständigen Loslösung von Fluchtweg und Erschliessung. Durch die Gestaltung des Bodens und der Decke in Holz erhalten diese Räume eine warme, wohnliche Atmosphäre. Die Entfluchtung des Obergeschosses geschieht über die vorgehängte Laube, welche das Gebäude auch architektonisch prägt. Alle Schul- und Therapiezimmer haben direkten Anstoss an die Laube – diese wird zur räumlichen Erweiterung der Unterrichtsräume. In den Volumen befinden sich die neutral gehaltenen Klassen-und Fachzimmer und die Therapieräume. Sie haben direkten Anstoss an die Laube – diese wird zur räumlichen Erweiterung der Unterrichtsräume. Da die Erschliessungsflächen auch für weitere Nutzungen verwendet werden können, ist eine klare Trennung zu den ruhigen Therapieräumen wichtig. Dies geschieht über individuelle Vorzonen, welche sowohl akustisch wie räumlich wirken. Die Schicht dieser Vorzonen beinhaltet sämtliche dienenden Räume wie Lift, WC, Steigzonen, Putzräume, etc. Durch diese klare räumliche Organisation sind eine einfache Orientierung und eine vielfältige Bespielbarkeit im Schulhaus gesichert – das Schul-Haus wird zum Lern-Haus. Zwei gedeckte zweigeschossige und durch grosse, runde Oberlichter belichtete Aussenräume stellen die schulische Erweiterung im Aussenraum dar.

192200402