Neubau Schulhaus und Doppelsporthalle Weissenstein
,
Schweiz
Veröffentlicht am 02. Oktober 2020
Ernst Niklaus Fausch Partner AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2021
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Neubau Schulhaus und Doppelsporthalle in bestehende Schulanlage
Ausgangslage
Aufgrund steigender Schülerzahlen wird in der Gemeinde Würenlingen zusätzlicher Schulraum benötigt. Auf dem Areal der bestehenden Schulanlage Weissenstein wurde die Erweiterung mit einem neuen Schulhaus und einer Doppelsporthalle geplant.
Entwurfsidee
Die beiden Nutzungen werden in zwei unabhängigen Baukörpern organisiert. Sie spannen mit der bestehenden Mehrzweckhalle einen neuen, grosszügigen Pausenplatz auf. Die Neubauten fügen sich durch die Körnung in die bestehende Anlage ein und schaffen einen klaren Übergang zum angrenzenden Quartier.
Das Schulhaus wird zum «Lebensraum Schule» – mit Schulräumen, Kindergarten und Aula. Alle Nutzungen haben Anteil an einem zentralen Innenraum, der Schulhalle. Diese kann dank des Brandschutzkonzeptes vollumfänglich für Unterrichtsnutzungen gebraucht und möbliert werden und bietet so die Möglichkeit, das architektonische Konzept in die Unterrichtsform einzubeziehen.
Die angrenzenden, fast quadratischen, Klassenzimmer weisen an der Schnittstelle zur Halle eine «Oberlichtfuge» auf, die zum einen der Querlüftung zu Unterrichtszeiten und der Nachtauskühlung dienen. Zum anderen werden die Schulräume zweiseitig belichtet und die zweigeschossige introvertierte Schulhalle erhält grosszügig Tageslicht.
Die Sporthalle wird durch ihre präzise topographische Setzung in die gesamte Sportanlage eingebunden. Ein zweigeschossiges Foyer verbindet das Niveau des Pausenplatzes mit dem Niveau der Aussensportanlagen.
Projektierung
Die Materialisierung beider Bauten in hellem Klinker – angelehnt an die Materialisierung der bestehenden Bauten von Hans Oeschger aus den 1990er-Jahren – unterstützt das Konzept, aus einer Schulanlage ein Ensemble zu schaffen. Der Einsatz des Klinkers als Lochmuster und Relief verleiht den Neubauten jedoch eine eigene Identität.