Orientierungsschule Vouvry / cycle d'orientation vouvry

16 von 16

 
1896 Vouvry,
Schweiz

Veröffentlicht am 01. Januar 2016
Berrel Kräutler Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2015

Ansicht Ost Fassade über Eck Fassadenansicht Lamellenschutz Oberlicht Pausenbereich Aussen Pausenbereich Innen Dreifachturnhalle Klassenzimmer

Projektdaten

Basisdaten

Projektkategorie
Fertigstellung
08.2013

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Grundstücksfläche
11'700 m²
Geschossfläche
9400 m²
Nutzfläche
8600 m²
Gebäudevolumen
52'000 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
26,7 Mio. CHF
Parkplätze
42

Beschreibung

Die traditionelle Verarbeitungstechnik der gefalzten Fassade wurde bewusst gewählt, um eine zu massige Gesamterscheinung zu vermeiden und einen willkommenen Kontrast zur rigiden Großform zur erzeugen. Die Fensterfront der beiden oberen Geschosse ist als Bandfassade ausgebildet und im Grundriss mit flachem Winkel nach innen versetzt. Im zurückspringenden Eingangsgeschoss ist die Fassade vertikal gegliedert und vermittelt durch hohe Transparenz einen einladenden Eindruck. Da die Obergeschosse umlaufend acht Meter weit auskragen, wird dort ein überdachter Begegnungs- und Aufenthaltsraum geschaffen.
Das Erdgeschoss ist über zwei diagonal versetzte Haupteingänge auf Ost- und Westseite zugänglich. Die Dreifachturnhalle bildet das Herz des Neubaus. Um die Turnhalle herum, befindet sich eine raumhaltige Schicht mit Schulkantine und Garderoben. Über zwei breite Kaskadentreppen wird das Gebäude vertikal erschlossen. Im Windmühlenprinzip um die Halle organisieren sich in den oberen Geschossen sämtliche Klassen- und Unterrichtsräume. Die sich örtlich zu Pausenräumen aufweitenden und in jede Himmelsrichtung nach außen öffnenden Erschließungsflächen haben eine hohe Aufenthaltsqualität und verweben sinnvoll die Hauptnutzungen miteinander. Sichtbeziehungen quer durch die mit Tageslicht durchflutete Halle sowie zwischen den Geschossen, lassen das Gebäude zu einer gut organisierten Einheit verschmelzen. Die im Grundriss ablesbare Gliederung in Funktionsschichten wird räumlich durch das Farb- und Materialkonzept erlebbar. Kommunikations- und Verbindungszonen sind vorwiegend in dunkelrot gestaltet und signalisieren Ruhe und Intimität. Innerhalb der Klassenräume sind die Flächen hauptsächlich hell und offen gestaltet. Die mittig eingebettete Sporthalle ist ausschließlich in Weiß gehalten und reflektiert das über die Oberlichter einstrahlende Licht in die Gangbereiche. Turnhalle und Klassenräume als Orte des Hauptbetriebs, mussten aus akustischen Gründen umlaufend mit speziellen Paneelen ausgekleidet werden.

192198702