Quartierhof Höngg

8 von 16

 
8049 Zürich,
Schweiz

Veröffentlicht am 07. April 2025
gimmivogt architekten eth sia gmbh
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025

Tenn Südfassade mit Tenn und Wohnhaus Zugang von der Regensdorferstrasse Hof und ehemalige Hocheinfahrt Historischer Brunnentrog Sitzplatz mit Pergola Hofladen und Aufenthaltsraum im Wohnhaus Obergeschoss des Wohnhauses Kellertreppe im Tenn Bestand und Ergänzungen im Tenn Heuboden über Stallungen Ersatzbau Pferdestall Beerengarten zwischen Trockensteinmauren Neue Wegverbindung zur Giblenstrasse Ziegenweide und Nussbaum

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Regensdorferstrasse 189, 8049 Zürich, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
03.2022
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
2
Anzahl Kellergeschosse
1
Grundstücksfläche
10'881 m²
Geschossfläche
888 m²
Gebäudevolumen
2688 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
2,5 Mio. CHF

Beschreibung

Das zwischen Höngg und Rütihof frei im Landschaftsraum stehende Gehöft Giblen wurde 1825 als typische bäuerliche Zweckarchitektur ausserhalb des Dorfes erstellt und bis zur Einstellung des Landwirtschaftsbetriebs 1969 mehrmals erweitert. 2014 gründete sich der Verein Quartierhof Höngg und nutzt seither die Ökonomieteile des renovierungsbedürftigen Gehöfts. Um diese öffentlich gut verankerte Nutzung zu stärken, wurde mit dem Umbau das gesamte Gehöft der Quartierhofnutzung zugeschlagen. Dafür wurde die Hofanlage mit leichten Umbauten und einer umfassenden, behutsamen Instandsetzung optimiert.
 
Die Intervention fügt alte und neue Teile auf eine pragmatische, selbstverständliche Art zusammen, ohne einen idealisierten Originalzustand anzustreben. Das vielschichtige Bild, das sich daraus ergibt, verweist in seinem eigenständigen poetischen Ausdruck auf die wechselvolle Geschichte des Hofes. Rund 50 Hühner, 50 Hasen, sechs Geissen und fünf Ponys und Pferde werden von Familien aus dem Quartier betreut. Zum inventarisierten Hof in der Freihaltezone gehören rund 13 000 Quadratmeter Land mit zwei markanten Nussbäumen, Obstbäumen, Weiden und Wiesen. Für die Baumassnahmen war eine Ausnahmebewilligung des Kantons notwendig. Der Betrieb des Hofes musste während der ganzen Bauzeit gewährleistet bleiben. Für die Tiere wurden dazu Provisorien auf dem Gelände errichtet. Tenn und Stallungen wurden instandgesetzt, erweitert und nach den Vorgaben einer tierfreundlichen Haltung gestaltet. Im Wohnhaus entstanden eine Hofküche mit Hofladen, ein Aufenthaltsraum, ein Sitzungszimmer, zwei kleine Büros und neue WC-Anlagen.  Bei der Instandsetzung wurde darauf geachtet, die originalen Bauteile, die Oberflächen und den einfachen, manchmal rauen Charme der Räume zu bewahren. Die Brandschutzvorschriften erforderten tiefe Eingriffe. Die Energieversorgung erfolgt heute mittels Erdsonden und Wärmepumpe, alle Sanitär- und Elektroinstallationen wurden erneuert. Eine PV-Anlage auf den Dachflächen liefert Strom. Schmutz- und Regenwasserleitungen mussten neu erstellt werden. Das Regenwasser wird in einem alten «Pool»gesammelt und dient heute der Bewässerung des Gemüsegartens. Der Grünraum wurde ausgelichtet und wo möglich entsiegelt. Dadurch kommt der Baumbestand mit den prächtigen Nussbäumen und Eichen besser zur Geltung. Ein historischer Brunnentrog wurde beim Hofzugang positioniert. An der Stelle des früheren Sitzplatzes entstand eine grosszügige Pergola.  Dank einer klaren Adressierung und der neu geschaffenen öffentlichen Wegverbindung wurde der Panoramaweg zwischen Giblen- und Regensdorferstrasse vervollständigt.

Das Projekt von gimmivogt architekten wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Nina Farhumand publiziert.
192168933