Reussinsel III

 
6003 Luzern,
Schweiz

Veröffentlicht am 02. April 2025
Scheitlin Syfrig Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025

Reussinsel III, Luzern - Aussen Fassade Nord Reussinsel III, Luzern - Aussen Fassade Süd Reussinsel III, Luzern - Aussen Fassade Nord Reussinsel III, Luzern - Fassadendetail Nord Reussinsel III, Luzern - Innen Küche und Wohnen Reussinsel III, Luzern - Innen Zimmer Reussinsel III, Luzern - Innen Wohnen Reussinsel III, Luzern - Balkon Nord Reussinsel III, Luzern - Innen Eingangsbereich Reussinsel III, Luzern - Balkon Süd Reussinsel III, Luzern - Balkon Süd Reussinsel III, Luzern - Fassadendetail

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Reussinsel 28, 6003 Luzern, Schweiz
Projektkategorie
Gebäudeart
Fertigstellung
08.2024
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
6 bis 10
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
64
Grundstücksfläche
5940 m²
Geschossfläche
9462 m²
Nutzfläche
6957 m²
Gebäudevolumen
30'630 m³
Parkplätze
41

Beschreibung

Der Planungsperimeter für das neue Wohnhaus steht an einem der vielschichtigen Gebiete in Luzern. Die Topographie definiert auf natürliche Art und Weise eine Enge zwischen dem Seebecken (Alpenraum) und dem Mittelland. Neben der Reuss und den Verkehrsadern von Nah- und Fernverkehr hat sich in den letzten Jahrzehnten der Stadtteil Basel-/Bernstrasse immer weiterentwickelt und bildet nun ein eigenständiges urbanes Verbindungsstück zwischen Luzern und Luzern Nord mit dem Stadtteil Littau und den Gemeinden Emmen und Emmenbrücke. Zwischen den Verkehrsströmen und dem urbanen Stadtgebiet bildet die Reuss den natürlichen Ausgleichsraum für Ruhe und Entspannung. Dies bildet die Grundlage für die Setzung und Ausdehnung des neuen Baukörpers. Das langgezogene Gebäude übernimmt die bestehende westlich angrenzende Bebauungsstruktur und trennt den Flussraum vom Damm der Eisenbahn. Das Gebäude ist zudem ganz an die nördliche Grenze gesetzt. Dies ermöglicht einen möglichst grossen Abstand im Süden sowie eine unmittelbare Verbindung zwischen den Wohnungen und dem Flussraum. Die Erschliessung der 64 Wohneinheiten erfolgt über die Reussinselstrasse. Über eine gemeinsame, leicht erhobene Vorzone erreicht man die einzelnen vertikalen Erschliessungskerne. Das Gebäudevolumen in der viergeschossigen Wohnzone versteht sich als Solitär und Verbindungsbau zur angrenzenden Bebauungsstruktur.

Nach dem Durchwohnprinzip profitieren die Grundrisse sowohl von der urbanen Südseite als auch vom ruhigen Flussraum. Das Erlebbarmachen dieser unterschiedlichen Aussenraumqualität definiert die Organisation der Wohnungsgrundrisse. Raumhohe Fenster geben den Blick auf das Gewässer und die historische Museggmauer frei. 

Eine umlaufende Balkonschicht gestaltet primär das Fassadenbild des Wohnhauses. Auf der Südseite gewährt sie die notwendige Beschattung. Auf der Nordseite zum attraktiven Flussraum bietet sie den Wohnungen eigene «Belvedere». Eine filigrane Holzkonstruktion strukturiert die lange Fassade und bildet zum urbanen Aussenraum die für die Privatsphäre notwendige Filterschicht und zeichnet auf der Flussseite die wellenartige Bewegung ab. Aufgrund des Hochwasserschutzes thront das Wohnhaus auf einem monolitischen Sockel, welcher an dem einstigen Industriestandort am Wasser wieder eine «Insel» bildet. Damit wird einerseits auf das abfallende Terrain reagiert, andererseits die Privatsphäre für die Bewohner des Erdgeschosses sichergestellt. Das Sockelgeschoss beinhaltet ausserdem die Einstellhalle, die Technikräume und die Keller.

Das Projekt von Scheitlin Syfrig Architekten wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Jeannine Bürgi publiziert.

192061628