Wohnungen und Bibliothek, Regensdorf

 
8105 Regensdorf,
Schweiz

Veröffentlicht am 06. Juli 2018
Eglin Partner Architekten AG + Schweizer Hauser Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2018

Strassenansicht Neubau im Kontext Eingangssituation Bibliothek Balkonausblick Wohn- und Essbereich Wohnen und Loggia Empfang Bibliothek Aufenthaltsbereich Bibliothek Bibliothek Ausleihe

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Watterstrasse 117, 8105 Regensdorf, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
08.2017
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
10
Grundstücksfläche
1543 m²
Geschossfläche
2500 m²
Nutzfläche
1510 m²
Gebäudevolumen
8400 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
7,1 Mio. CHF
Parkplätze
14

Beschreibung

Der viergeschossige Neubau liegt zentral zwischen Dorfzentrum und Bahnhof gegenüber dem Gemeindehaus. Das Gebäude gliedert sich in den städtischen Kontext ein und nimmt Bezug zur umgebenden Bebauung. Das multifunktionale Gebäude wird im Erdgeschoss als Gemeindebibliothek genutzt, während sich in den oberen Geschossen die Wohnungen befinden.

Bei dem 2013 von der Gemeinde Regensdorf ausgelobten Wettbewerb ging das Projekt der Architekten Eglin Schweizer als Sieger hervor. Das im August 2017 fertiggestellte Gebäude zeichnet sich durch einen differenzierten städtebaulichen Umgang mit der Umgebung und dem benachbarten Gemeindehaus aus. Durch die Gliederung der Baukörper werden neue Aussenraumqualitäten geschaffen. Hinter der strukturierten Fassade befinden sich die Gemeindebibliothek im Erdgeschoss und zehn hindernisfreie, optimal belichtete Mietwohnungen, welche durch ihren hochwertigen Ausbaustandard auch gehobenen Ansprüchen gerecht werden.

Situation: Positionierung, Orientierung
Der viergeschossige Neubau Watterstrasse liegt an einem sensiblen städtebaulichen Übergang, vom kleinkörnigen Wohnquartier zu öffentlicheren und grösseren Bauten. Das aus der städtebaulichen Ordnung entwickelte Gebäudevolumen steht auf dem verkehrsberuhigten Platz und bildet zusammen mit dem Gemeindehaus einen öffentlichen Ort zwischen Dorfkern und Bahnhof. Die kubische Gliederung des Gebäudes nimmt Bezug auf die Bebauungsstruktur der beiden angrenzenden Strassen und passt sich präzise in die städtebauliche Situation ein. Die Vor- und Rücksprünge ermöglichen eine feine Gliederung des Aussenraumes in unterschiedliche Zonen; Eingang zum Treppenhaus, Besucherparkplätze bei der Stationsstrasse und räumlicher Bezug zum Gemeindehausplatz bei der Watterstrasse. Auf ein Attikageschoss wird aus städtebaulichen und architektonischen Gründen bewusst verzichtet.

Konstruktion & Fassade
Die homogene, mit leicht strukturierten Faserzementelementen und grossformatigen Fenstern gebildete Aussenhülle verleiht dem kubisch differenzierten Baukörper eine angemessene architektonische Erscheinung.

Form & Funktion: Grundriss, Kubatur, Gebrauchswert, Lesbarkeit
Die Grundstruktur des Gebäudes ist multifunktional und lässt zahlreiche unterschiedliche Nutzungen zu; neben den Wohnungen in den oberen Geschossen wird das Gebäude im Erdgeschoss als Gemeindebibliothek genutzt. Die zehn Mietwohnungen sind so konzipiert, dass der Eingangs- Wohn-, Ess- und Küchenbereich als Raumkontinuum zwischen Zimmer und Nebenräumen wahrgenommen wird. Dies ermöglicht spannende Quer- und Diagonalbezüge innerhalb der Wohnung. Alle Wohnungen sind Zwei- bis Dreiseitig orientiert und bieten dadurch eine hohe Belichtungs- und Wohnqualität. Jede Wohnung verfügt über eine Loggia, die Schutz vor Witterung und Aussenlärm bietet. Die Wohnungen sind für verschiedene Lebensformen dimensioniert, hindernisfrei und entsprechen einem gehobenen Mietwohnungsstandard.

192065357