Dreifachkindergarten und Kindertagesstätte
,
Schweiz
Veröffentlicht am 04. April 2023
Schweizer Hauser Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2023
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Der Neubau aus Holz der Gemeinde Hinwil umfasst drei Kindergärten, eine Kindertagesstätte mit zwei Gruppen sowie Büroräumlichkeiten im Obergeschoss. Das L-förmige Gebäude gliedert sich in ein- und zweigeschossige Baukörper und passt sich mit seiner Form präzise in das Grundstück ein.
Ausgangslage
Die bestehenden Bauten der Kindertagesstätte und des Kindergartens an unterschiedlichen Standorten genügten weder in baulicher Hinsicht noch hinsichtlich heutiger Anforderungen an Raum- und Flächenbedürfnisse. Um Synergien nutzen zu können und dem gestiegenen Flächenbedarf und Anforderungen gerecht zu werden, entschloss sich die Schulgemeinde, die Einrichtungen an dem jetzigen Standort Breitestrasse zusammenzulegen.
Entwurfsidee
Die Grundstücksgeometrie spiegelt sich in der L-Form des Gebäudes wider. Dadurch entstehen differenzierte und klar zugeordnete Aussenräume, die das streng geometrische Gebäude in freien Formen umfliessen. Alle drei Kindergärten sind linear entlang der Längsseite des Grundstückes angeordnet. Die Haupträume sind ideal Ost/West orientiert, optimal besonnt und bieten schöne Ausblicke ins Grüne und zum Spielhof. Sie verfügen über einen individuellen, direkten Zugang von aussen; so ist der Aussenraum vom Kindergarten über die Garderobe direkt mit dem Innenraum verknüpft. Die Kita ist mit separatem Eingang so organisiert, dass auch die kleinsten Kinder ihren Bewegungsraum gefahrlos ausleben können. Eine Kindertagesstätte besteht jeweils aus einem Raumcluster aus grossem und kleinem Spielraum, dem Ruhe- und Essraum. Im Äussern spendet ein umlaufendes Vordach Schatten und ermöglicht den Kindern auch bei Regen den Aufenthalt im Freien. So kann der Platz effizient genutzt werden und es gibt keine reinen Erschliessungsflächen. Der warme Charakter des Holzes ist überall im Innern zu spüren. Lasierte Brettschichtholzplatten lassen die Holzstruktur durchschimmern und bilden einen Kontrast zu den Holzfenstern. Die dezente Farbgebung bietet den Hintergrund für die Farbigkeit, welche die Kinder mit eigenen Kreationen und Spielen erzeugen.
Projektierung
Das Layout der Kindertagesstätte hat sich im Laufe der Projektierung stark verändert. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Leiterin der Kita sind zahlreiche wertvolle Inputs in Hinblick auf die spätere Nutzung in den Entwurf eingeflossen. So gibt es nun eigene Eingänge für jede Kitagruppe. Eine gemeinsame Fläche im Zentrum mit Küche, Nassräumen, Mal- und Bastelbereich optimiert das Synergiepotenzial der Einrichtung. Die Einbauten durch den Schreiner sind massgeschneidert nach den Wünschen der Nutzer*innen. Die statischen Dimensionierungen sind so so ausgelegt, dass je nach Entwicklung der Kinderzahlen eine weitere Aufstockung über den Kindergärten ohne grossen Aufwand möglich ist.
Realisierung
Die Bodenplatte ist in Beton, die oberirdischen Wand-, Decken- und Dachelemente sind in vorfabrizierter Holzbauweise ausgeführt. Durch die auskragenden Vordächer ist auch der konstruktive Holzschutz gewährleistet, so wird mit einfachen Mitteln eine unterhaltsarme, langlebige Ausführung erreicht. Durch die zurückhaltende Materialisierung und Farbgebung wird das Holz als Material hervorgehoben und bleibt überall erkennbar. Die helle Lasur «bewahrt» den Holzcharakter des Gebäudes und stellt auch in zukünftigen Jahren sicher, dass der freundliche und einladende Ausdruck erhalten bleibt. Die Struktur des Baus ist durch die gehobelten Stützen sichtbar, die sich nur eine Farbnuance von den zurückversetzten sägerohen Holzfüllungen unterscheiden. Die umlaufendende Enfilade und das auskragende Vordach im ersten Obergeschoss gewährleisten einen guten Witterungsschutz auf der exponierten Fassadenseite. Im Innern lassen lasierte Brettschichtholzplatten die Holzstruktur durchschimmern und bilden einen Kontrast zu den Holzfenstern.
Besonderheiten
Obwohl Kindergärten und Kindertagesstätte in einem Gebäude untergebracht sind, erhalten die einzelnen Bereiche durch die L-förmige Geometrie des Baukörpers voneinander getrennte Aussenbereiche, die völlig unabhängig genutzt werden können und jeweils altersgerecht und den Bedürfnissen der Kinder entsprechend angepasst und gestaltet sind.
Eine weitere Besonderheit der Kindergärten ist die komplett nach aussen verlagerte Erschliessung, welche sich unter dem umlaufenden und schattenspendenden Vordach befindet. So wird die Geschossfläche der Kindergärten minimiert und der Aussenbereich entsprechend vergrössert. Die Kindergärten verfügen jeweils über einen individuellen Zugang von aussen. So ist der Aussenraum vom Kindergarten über die Garderobe direkt mit dem Innenraum verknüpft.
Die Entscheidung, das gesamte Gebäude als Holzelementbau zu realisieren, ist neben dem Aspekt der Nachhaltigkeit auch der grossen gestalterischen Freiheit geschuldet, die der Baustoff Holz bietet. Holz überzeugt als erneuerbarer Rohstoff, welcher in der Schweiz nachhaltig bewirtschaftet wird. Vielfältige konstruktive Möglichkeiten, ein gutes Innenraumklima durch die natürlichen Eigenschaften, Feuchtigkeit aufzunehmen und eine kurze Bauzeit sind weitere Vorteile beim Bauen in Holz.