Wohnüberbauung Steinweid

3619 von 3771

 
8802 Kilchberg,
Schweiz

Veröffentlicht am 14. November 2019
Fischer Architekten AG

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Steinweidstrasse, 8802 Kilchberg, Schweiz
Projektkategorie
Gebäudeart
Fertigstellung
10.2018
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
24
Nutzfläche
3115 m²
Gebäudevolumen
21'107 m³
Parkplätze
43

Beschreibung

Vier Mehrfamilienhäuser ordnen sich als kongruente, achteckige Polygone in einer dynamischen Drehung entlang der leicht gebogenen Wohnstrasse. Mit grosszügigen Grundrissen und wertigen Materialien übersetzen sie die Typologie des grossbürgerlichen Wohnens des 20. Jahrhunderts in die Gegenwart.

Ausgangslage

Das vom Zürcher Stadtzentrum nur wenige Kilometer entfernte Kilchberg liegt zwischen linkem Seeufer und Sihltal. Typologisch besteht das vorhandene Siedlungsmuster im Planungsgebiet vorwiegend aus Einfamilien- und kleinen Mehrfamilienhäusern mit grosszügigen Grünräumen. Vereinzelt finden sich auch villenartige Bauten mit parkähnlichen Gartenanlagen. Ein vorhandener Gestaltungsplan orientiert sich stark an diesen örtlichen Qualitäten sowie an den heterogenen Landschaftskammern und den bewegten Geländeverläufen.

Entwurfsidee

In Hinblick auf diesen Typus des gutbürgerlichen Wohnens zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden vier Bauvolumen mit maximaler Nutzungsfläche fächerartig entlang der Steinweidstrasse gesetzt. Strassenseitig lassen sich diese als Reminiszenz einer zweigeschossigen Villa lesen. Die abfallende Parzelle bietet gartenseitig jedoch die Möglichkeit zur Dreigeschossigkeit: Die oberen Etagen geben die Sicht frei bis zu den Glarner Alpen im Süden sowie dem Stadtkörper von Zürich und dem Uetliberg im Nordwesten.

Projektierung

Die gelochten massiven Brüstungen der Attikaterrassen und die grosszügigen Fensteröffnungen gliedern die talseitige Fassade horizontal. Die Komposition des Gesamtbaukörpers sowie die sensibel gestaltete Gartenanlage unterstützen die Atmosphäre eines gepflegten und grosszügigen Wohnens. Auch in der Grundrisstypologie verweisen die Häuser auf ihre Umgebung. Themen wie eine weite Eingangshalle und tapezierte Wände mit Holzabschlüssen sind genauso wichtig wie die klassische Diele in der eigenen Wohnung mit Sichtachsen zum Tagesraum und in den Gartenbereich. Diese Stimmung wird durch eine lichte Raumhöhe von 2,60 Metern und grosszügigen Wandflächen unterstützt. In der äusseren Materialisierung verweist der gebrannte Backstein einerseits auf den lehmhaltigen örtlichen Baugrund. Gleichzeitig erinnert der hochwertige Klinker in warmen Rot- und Brauntönen auf die Gründerzeit und ist Zeichen von gebauter Dauerhaftigkeit und Qualität.

192259141