Lichtblicke auf der Mailänder Designwoche

 

Messe

Veröffentlicht am 29. April 2024 von
Sabrina Hobi

Auch wenn es in diesem Jahr im Rahmen der Mailänder Designwoche keine Euroluce gab, positionierten sich die Leuchtenhersteller als innovativer und prioritärer Teil der Designbranche. So zeugen neue Technologien, Formgebungen und Studien von breit gefächerten Auseinandersetzungen mit Licht als Gestaltungselement.

Im diesem experimentellen Gebiet bewegt sich auch Ernesto Gismondi mit seinem jüngsten Objekt «Discovery Dialogue» für Artemide. Zu verstehen nicht als abgeschlossenes Projekt, sondern viel mehr als Konzept und Vision, wie Licht durch technologische Forschung, Designkultur und Wissen neu interpretiert werden kann. Ein weiteres Experiment präsentierte Andrea Anastasio mit «Habitus» für Foscarini. Anhand von Perlen, Pailletten und Streifen aus lasergeschnittenem PET untersuchte der Designer die unvorhersehbare Wirkung des Lichts in Verbindung mit schillernden Texturen. Die Designstudie ist eine Kombination aus Kunst, Design und Beleuchtung und resultierte in individuellen Kunstobjekten – fernab von Grenzen, welche Serienproduktionen setzten.

Die prägnante Diagonale der «Discovery Dialogue» von Artemide ermöglicht zwei verschiedene Lichtemissionen. | Foto © Artemide
Installation «Habitus» von Andrea Anastasio für Foscarini | Foto © Foscarini
Die umfassende «Luna»-Serie von Occhio nutzt die von der Firma patentierte Lichtquelle «Fireball». | Foto © Occhio

Für die Lichtquelle «Fireball» von Occhio wurden ebenfalls zahlreiche Studien und präzise Tests gemacht, bis die erwartete Perfektion erreicht war. So kreiert die verspiegelte Glaskugel ein weiches, blendfreies und doch kraftvolles und gerichtetes Licht. Im Showroom kam das Leuchtmittel bei der umfassenden «Luna»-Serie zum Einsatz. Zu den technischen Weiterentwicklungen zählt auch eine Neuinterpretation der klassischen Rohrleuchte von Sammode. Die kantige «Quadratube» von Jean-Michel Wilmotte paart optimale Beleuchtungsqualität mit angenehmem Lichtkomfort. Während Brands wie Sammode bereits früher an der Fuorisalone vertreten waren, war es für den belgischen Designer Jeroen De Ruddere das erste Mal. Zu seinen Objekten zählt unter anderem die Leuchtenkollektion «FL5, Gentle». Als unikate Serie kombiniert sie moderne Linien mit warmen organischen Texturen.

Die quadratische Rohrleuchte «Quadratube» wurde von Jean-Michel Wilmotte für Sammode entworfen. | Foto © Sammode
Jeroen De Rudderes Kollektion «FL5, Gentle» besteht aus handgedrechseltem Eichenholz und haptischen Textilien. | Foto © Jeroen De Rudderes
192245286