Arc Mag 2023–2 thematisiert Luzerns Weg zur Grossstadt.
Die Zentralschweiz boomt. Seit Jahren ist sie eine der wachstumsstärksten Regionen des Landes. Niedrige Steuersätze, eine pfiffige Industrie und die imposante Landschaft sind nur einige der treibenden Faktoren dieser Entwicklung. Besonders Luzern und die umliegenden Gemeinden wie Emmen, Kriens und Horw wachsen dank der guten Verkehrsanbindung an Zürich rasant. Entsprechend wird gebaut, was das Zeug hält - sein es neue Verkehrsinfrastruktur oder Wohnungen.
Statt den Auswirkungen der sich entfaltenden Kräfte des Immobilienmarktes tatenlos zuzusehen, versuchen einige Akteure in den Agglogemeinden nördlich und südlich der Kantonshauptstadt den Wachstumsschub zu nutzen, um mehr Urbanität zu generieren: Sie wollen, dass belebte Plätze, definierte Strassenräume und Grünflächen entstehen. Doch die vorhandenen Planungsinstrumente sind schwach. Daher ist Eigeninitiative gefragt. Der wichtigste Schritt für die koordinierte Entwicklung von Luzern-Nord und -Süd war die Gründung des gemeindeübergreifenden Entwicklungsträgers LuzernPlus. In gemeinschaftlicher Arbeit wurden ein Rahmenwerk geschaffen und Entwicklungsleitlinien definiert. Grüne Korridore, Raum für den Langsamverkehr, mehr kulturelle Angebote und verstärktes Engagement zur Erhaltung von Bauten der Industriekultur sind einige der roten Fäden, die für den Grossraum Luzern verwoben wurden.
Erste bauliche Ergebnisse sind nun sichtbar. Im Mag hebt die Redaktion als Beispiel den Mattenhof heraus. Mehrere vergleichbare Entwicklungen werden in den nächsten Jahren folgen. Wir fragen: Was können und müssen wir daraus lernen? Und wie können Massstabssprünge und das Aufeinandertreffen monofunktionaler Zonen mit den Mitteln der Architektur moderiert werden?
Gleichzeitig wird eine andere Thematik dringlich: Wie soll mit der historischen Innenstadt umgegangen werden? Kann oder muss auch sie verdichtet werden? Dass ein Weiterbauen trotz emotionaler Befindlichkeiten möglich ist, zeigen ein Gebäude von Joos & Mathys und eine Aufstockung von Graber & Steiger.
Bestellen Sie jetzt ein Abo, damit das Heft schon bald in Ihrem Briefkasten ist.
Die Redaktion wünscht viel Spass beim Lesen!