Centralplatz Thalwil

5 von 20

 
8800 Thalwil,
Schweiz

Veröffentlicht am 06. Februar 2025
Fischer Architekten AG

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Gotthardstrasse 12, 8800 Thalwil, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
10.2024
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
2
Anzahl Wohnungen
24

Beschreibung

Die Gemeinde Thalwil hat in den vergangenen Jahrzehnten ein starkes Wachstum erlebt, jedoch fehlte es bislang an einem zentralen öffentlichen Raum, der als lokaler Treffpunkt dienen könnte. Private Bauabsichten führten dazu, dass die Gemeinde eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gab, um verschiedene Bebauungsvarianten für vier zusammenhängende Grundstücke im Ortszentrum zu analysieren. Fischer Architekten entwickelten ein Konzept, das sich durch die Zusammenarbeit zweier Bauherrschaften und den Verkauf eines Grundstücks an die Gemeinde realisieren liess. Dadurch wurde die Grundlage für die Schaffung eines zentralen Platzes gelegt. Dieser neue öffentliche Raum wird von zwei Punkthäusern mit Wohnungen und Gewerbeflächen sowie einer unterirdischen Tiefgarage flankiert.

In einer ersten Bauetappe wurde das Gebäude B realisiert, das Nutzungen für die Dr. Ernst Th. Jucker Stiftung und die Bank Thalwil integriert. Der Neubau ist unmittelbar an die Gotthardstrasse gesetzt und nutzt seine prominente Lage im Ortskern, um neue städtische Qualitäten zu schaffen. Das überhohe Erdgeschoss vereint neben den Kundenflächen der Bank Thalwil eine Markthalle mit offenen Gewerbeflächen, die sich durch grosszügige Fensterfronten zum neu geschaffenen Platz hin öffnen. Diese einladende Geste stärkt die urbane Identität des Quartiers und schafft eine neue Belebung des Zentrums. Ein zentrales architektonisches Element des Gebäudes ist der vertikal begrünte Innenhof, der als Lichthof und Erschliessungsraum für die Wohnungen in den oberen Etagen dient. Das erste Obergeschoss ist den Büroflächen der Bank Thalwil vorbehalten, deren Arbeitsplätze mit Fensterflächen zum begrünten Innenhof hin orientiert sind. Diese räumliche Organisation trägt zur Verbesserung der Arbeitsatmosphäre bei und stellt eine hochwertige natürliche Belichtung sicher. Ein besonderes Merkmal des Neubaus ist zudem die Integration der Infrastruktur für ein nachhaltiges Fernwärmeprojekt des Energieverbunds Thalwil. Mithilfe von Seewasser versorgt dieses System rund hundert Wohnungen im Zentrum mit umweltfreundlicher Wärmeenergie. Somit leistet das Gebäude nicht nur einen Beitrag zur Verdichtung des Ortskerns, sondern auch zur nachhaltigen Energieversorgung. Mit der Neugestaltung des Centralplatzes und der architektonischen Einbettung des Neubaus wird die lange vernachlässigte Schaffung eines öffentlichen Raums in Thalwil verwirklicht. Die Kombination aus gewerblichen, wohnungsbezogenen und infrastrukturellen Nutzungen macht das Projekt zu einem beispielhaften Modell für die Weiterentwicklung innerstädtischer Quartiere. Die enge Verknüpfung von privatem Engagement und kommunaler Initiative zeigt, wie durch intelligente städtebauliche Entscheidungen lebenswerte und nachhaltige Räume entstehen können.

Das Projekt von Fischer Architekten wurde von Sabrina Hobi publiziert. 

192234438