Glarner Textildruck
,
Schweiz
Veröffentlicht am 06. April 2025
Raumprodukt GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Seit Juni 2024 verfügt das Museum des Landes Glarus über eine neue Attraktion. Im historischen Dachstock des Freulerpalastes, einem der prächtigsten barocken Wohnbauten der Schweiz, wird die über 250-jährige Geschichte des Glarner Textildrucks auf rund 500 Quadratmetern präsentiert und neu erzählt. Die szenografische Gestaltung stammt von Raumprodukt GmbH. In enger Abstimmung mit dem Bestand entstand eine elegante und zurückhaltende Podest- und Vitrinenlandschaft, die sich harmonisch in die historische Holzkonstruktion einfügt und einen markanten Kontrast zur farbigen Vielfalt der Exponate bildet.
Der rasante Aufstieg der Glarner Zeugdruckindustrie ab Mitte des 18. Jahrhunderts ist ein zentrales Kapitel der Schweizer Industrialisierung. Das Glarnerland entwickelte sich zu einem bedeutenden Standort des Textildrucks mit weltweiter Ausstrahlung. Die bedruckten Stoffe imitierten kunstvoll gewebte, gestickte oder gemalte Textilien aus allen Kontinenten – ihre Herstellung erforderte höchstes handwerkliches Können und unternehmerisches Geschick. Die Ausstellung beleuchtet nicht nur die wirtschaftliche Erfolgsgeschichte, sondern auch die sozialen Errungenschaften, etwa das frühe Eintreten der Arbeiterschaft für bessere Bedingungen im 19. Jahrhundert. Die Besucher und Besucherinnen bewegen sich auf silbern gefassten Dielen durch den Dachraum, welche – scheinbar über dem historischen Gussboden schwebend – eine eigenständige Bühne für die Ausstellung schaffen. Die silbern schimmernden Vitrinen und Podeste steigen in Treppenform durch den Raum und bringen die textile Farbenpracht zur Geltung, ohne sich visuell in den Vordergrund zu drängen. Die historischen Arbeitssituationen – Kontor, Entwurfsatelier, Farbküche, Drucktisch – sind als begehbare Installationen in das Bodenpodest eingelassen und fügen sich nahtlos in die Atmosphäre des Dachraums ein. Grossformatige Projektionen historischer Fotografien und animierte Filme vermitteln einen Eindruck von der globalen Vernetzung der Glarner Textilindustrie. Sie machen nachvollziehbar, wie Ornamente, Techniken und Wissen aus aller Welt ihren Weg in die Werkstätten fanden. Ergänzt wird das Ausstellungserlebnis durch zwei interaktive Stationen: An der einen können Besucher:innen ein eigenes Glarnertüechli entwerfen, drucken und sich zuschicken lassen. An der anderen erfahren sie durch digitale Animationen, wie aufwendig und präzise der traditionelle Holzmodeldruck war. Die Podestlandschaft nutzt geschickt die niedrigeren Bereiche unter der Dachschräge, um Musterbücher und textilen Reichtum zu präsentieren. In raumhohen Glasvitrinen entfalten die Stoffe dort ihre volle Wirkung, wo es der Bestand zulässt. Die Ausstellung bietet so nicht nur ein sinnlich erfahrbares Panorama der Glarner Textilgeschichte, sondern auch ein überzeugendes Beispiel für den respektvollen und zugleich innovativen Umgang mit einem denkmalgeschützten Raum.
Das Projekt von Raumprodukt GmbH wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Sabrina Hobi publiziert.