Haus Trancauna, Lumbrein

1211 von 3771

 
7148 Lumbrein,
Schweiz

Veröffentlicht am 01. Januar 2016
Morger Partner Architekten AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2014

Das Haus fügt sich in das Dorfbild ein Formprägende Elemente sind Mauer und Dach Materialität und Form ist eigenständigt lehnt sich aber an die vorhandene Bebauung an Der hintere Bereich im Erdgeschoss wird über das Atrium belichtet Die drei Raumzonen im Erdgeschoss bilden eine Abfolge Ausblicke sind gezielt ins Dorf gesetzt Die drei Schlafkammern im Obergeschoss werden durch Oberlichter belichtet Die Einrichtung ist zurückhaltend und schlicht gestaltet Der Hof bildet einen Ort der Kontemplation Der kontemplatione Ausblick von der Loggia ist ins Tal ausgerichtet Erdgeschoss mit zweiseitiger Öffnung Schalungsstruktur erinnert an Holzbauten

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Trancauna, 7148 Lumbrein, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
01.2010

Gebäudedaten nach SIA 416

Geschossfläche
177 m²
Gebäudevolumen
376 m³

Beschreibung

Lumbrein ist eingebettet in die Lumnezia, eines der grössten Seitentäler des Bündner Oberlands. Durch seine geografische Abgeschiedenheit ist die Region bis heute weitgehend agrarisch geprägt. Das Projekt Trancauna ist ein Versuch, in diesem kulturlandschaftlich geprägten Kontext ein Haus für temporäres Wohnen zu realisieren. Das Haus ruht als Solitär zwischen dem Dorf Lumbrein und der Alpenlandschaft Lumnezia; es will neu sein und sich doch in die Dorfstruktur einfügen. Es bedient sich vorhandener Form- und Materialsprachen oder kontrastiert diese und befreit sich von den vorhandenen Typologien und der Notwendigkeit einer repräsentativen Adresse. Kein Weg führt zum Haus, kein Parkplatz, kein Briefkasten und keine Haustür mit Klingel und Türklinke sind vorhanden. Die Betonung liegt auf dem in die Landschaft eingebetteten Volumen aus Mauer und Dach. Das Haus wird zu einer Art «Pavillon» in der Berglandschaft. Das Dach bildet auf der Südseite eine grosse windgeschützte Loggia, über die das Gebäude erschlossen wird. Der sich an diesen Aussenraum anschliessende Wohnraum verbindet Essen, Wohnen und Arbeiten zu einem Raumkontinuum. Eine Feuerstätte in Form eines offenen Kamins bildet das Zentrum des offenen Raums. Als dritte Raumschicht, eine sich aufspannende Sequenz zwischen innen und aussen, folgt ein Atrium, das als Ort der Kontemplation das Haus endgültig zu einem eigenen Universum macht. Die aus der Grundstücksform hergeleitete, raumprägende abgerundete Ecke verleiht dem monolithischen Innenraum als geometrische Verzerrung eine weiche Atmosphäre. Das Dach bietet über dem Wohnraum Platz zum Schlafen. Die roh belassenen Schlafkammern sind in das Volumen ein gelagert und erhalten damit die eingeschossige Wirkung des Gebäudes. Die Mauer aus monolithischem Beton (Wärmedämmbeton 55 Zentimeter) trägt die Holzkonstruktion des mit Kupfer verkleideten Giebeldachs. Das künstliche Gestein der Wände schafft mit seiner fugenlos gegossenen Ausführung eine hermetisch geschlossene Welt, in der alle Innenräume im gleichen dunklen Farbton gehalten sind. Das natürliche Licht wird kontrastiert und inszeniert dadurch die Leuchtkraft der einmaligen Berglandschaft.

Projektbeteiligte Unternehmen

Planung

192790090