Neubau Einfamilienhaus Burgerau
,
Schweiz
Veröffentlicht am 13. April 2023
Föllmi + Sieber Architekten GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2023
Projektdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Das frei stehende Einfamilienhaus ist ein langer dreigeschossiger Neubau in Massiv- und Holzbauweise mit Satteldach. Die Umgebung ist einfach und natürlich gehalten.
Ausgangslage
An einer ruhigen Lage am Ende einer Siedlung stand ein bestehendes, ca. 50-jähriges Gebäude, das dem Neubau wich. Die Siedlung ist geprägt von Einfamilienhäusern mit Satteldächern und umgeben von Landwirtschaft.
Entwurfsidee
Für eine junge Familie wurde ein Haus entworfen, das sämtlichen Anforderungen und Wünschen der Bauherrschaft entspricht. Das Gebäude besteht aus einem grosszügigen und offenen Wohngeschoss mit Ausblick in die unverbaubare Natur, ein funktionales Schlafgeschoss mit Galerie für Spielen, Lernen, Hobby oder späterer Umnutzung sowie Nebenräume und einem Hobbyraum im Untergeschoss mit Lichthof. Die Volumensetzung schafft einen grosszügigen Aussenraum nach Südwesten und gewährleistet eine optimale natürliche Belichtung im Innern. Mittels Erdwälle und gezielten Aufschüttungen konnte die Problematik vom Grundwasser gelöst und auf die angrenzenden Grundstücke eingegangen werden.
Projektierung
Das Gebäude besteht aus einem massiven Untergeschoss in Stahlbeton (Perimeterdämmung) mit einem darüber liegendem Holzelemtenbau (Boden / Wand / Decke / Dach) mit grossen Öffnungen aus Holz-Metall Fenstern. Die Wand- und Deckenelemente sind in sichtbarer Dreischichtplatte (Fi/Ta) ausgeführt. Die statischen Elemente wie Windverband, Träger und Stützen sind als sichtbare Gestaltungselemente in Massivholz ausgeführt.
Die Bodenplatte und die Decke über dem Untergeschoss sind in Monobeton erstellt, mit integrierter Bodenheizung (Betonkernaktivierung). Der Bodenbelag im Obergeschoss besteht aus einem sichtbaren Zementunterlagsboden mit Bodenheizung.
Der Holzelementbau ist mit unterschiedlich grossen, vertikalen Lärchenlatten verkleidet, der Massivbau mit einer schwarzen Metalleindeckung. Das Dach ist mit einem schwarzen Profilblech bedeckt und wird zu einem späteren Zeitpunkt mit einer Photovoltaikanlage ergänzt, welche den Stromverbrauch der Wärmepumpe egalisiert. Der umlaufende Fassadengurt in schwarzem Metallblech zeigt die Geschossigkeit und bindet den Autounterstand an den Hauptbau an. Die Materialisierung ist einfach und roh gehalten und auf wenige Materialien und Farben reduziert.