Neubau Wohnen an der Wassergasse

1980 von 3771

 
9472 Grabs,
Schweiz

Veröffentlicht am 09. August 2018
DEON AG Architekten
Teilnahme am Swiss Arc Award 2018

Erweiterung des Dorfzentrums Öffentliche Durchwegung über die Piazetta Diferenzierte Farbgebung der Gebäude Eingezogene Loggien als individuelle Aussenräume Vielfalt an Wohnungstypologien Mehrfachausrichtung der Wohnungen Offene Raumstrukturen Grosszügige Zugangsbereiche als Begegnungsorte

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Wassergasse, 9472 Grabs, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
03.2017

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
28
Grundstücksfläche
3386 m²
Geschossfläche
4538 m²
Nutzfläche
2193 m²
Gebäudevolumen
13'282 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
10,5 Mio. CHF
Parkplätze
25

Beschreibung

Generationenübergreifend durchmischtes Wohnen
Durch die vier plastisch geformten Baukörper wird die volumetrische Verzahnung mit dem Kontext gestärkt. Die öffentliche Wegverbindung durch die polyvalente Platzabfolge innerhalb der Siedlung dient schliesslich der sozialen ortsbaulichen Integration.

Generationenübergreifend durchmischtes Wohnen
In der Gemeinde Grabs besteht Bedarf an modernen, flexiblen und hindernisfreien
Wohnungen. Auf dem Areal „An der Wassergasse“ sollen Mietwohnungen für
Familien und ältere Menschen angeboten werden. Alternativ soll zudem im
Erdgeschoss ein Gewerbeteil angeboten werden. Das Areal liegt in einem strukturell
heterogenen Siedlungsgebiet. Das Grundstück befindet sich an einer Schnittstelle
zwischen mittelgrossen Bauten entlang der Staatsstrasse und kleinmassstäblichen
Wohnhäusern am Gakleinenweg. Das Projekt sieht vier neue Baukörper vor. Ihre
Setzung vereint wie ein Reissverschluss die zwei benachbarten Siedlungsgeometrien.
Die Bauten stehen orthogonal zu den bestehenden Nachbarhäusern und spannen
dadurch Zwischenräume mit schräg verlaufenden Fluchten und Perspektiven auf.
Jeder Zwischenraum hat seine spezifische Identität, sei er extro- oder introvertiert.
Unterstrichen wird die abwechslungsreiche Platzabfolge durch ihre unterschiedliche
Nutzung und Möblierung.
Die Setzung von vier versus drei Wohneinheiten ist für die Körnigkeit und Integration
Konzept im Bestand vorteilhafter. Durch die plastisch geformten Baukörper wird die
volumetrische Verzahnung mit dem Kontext zusätzlich gestärkt. Die öffentliche
Wegverbindung durch die polyvalente Platzabfolge innerhalb der Siedlung dient
schliesslich der sozialen ortsbaulichen Integration. Dreiseitig belichtete und dreiseitig
orientierte Wohnungen öffnen den Sicht- und Blickhorizont in die Umgebung. Jede
Wohnung hat somit zwei unterschiedliche Ausblicksmöglichkeiten, sei es zum
Geschehen in den Plätzen und „Gassen“ zwischen den Wohnhäusern oder ins Grüne
und Weite der Umgebung. Zwei Wohnungen pro Geschoss begünstigen eine
nachbarschaftliche Intimität. Das Angebot einer gemeinsamen Dachterrasse pro Haus
verstärkt zusätzlich den sozialen und gesellschaftlichen Aspekt der Siedlung. Niemand
muss hier alleine wohnen.

192458850