Studio Cascina Garbald (scientist in residence)

 
7608 Castasegna,
Schweiz

Veröffentlicht am 30. Juni 2020
Ruinelli Associati AG Architetti
Teilnahme am Swiss Arc Award 2021

Südansicht Süd-Ostansicht Nordansicht Nordansicht Roccolo_und_Cascina_Garbald Wohnzimmer Wohnzimmer Wohnzimmer Küche Küche Treppe Schlafzimmer Schlafzimmer Schlafzimmer Bad

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Via Garbald 7, 7608 Castasegna, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
05.2019
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
2
Anzahl Wohnungen
1
Grundstücksfläche
100 m²
Geschossfläche
100 m²
Nutzfläche
65 m²
Gebäudevolumen
300 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
550'000 CHF
Anzahl Arbeitsplätze
1
Parkplätze
1

Beschreibung

Wiederaufbau eines ehemaligen Kastaniendörrhäusschen (cascina) zu einem Studio im Sinne eines Scientist- bzw. Artist- in residence.

Ausgangslage

Die Cascina befindet sich auf der Wiese hinter dem Gebäudekomplex Villa Garbald. Das Haus ist ein Wiederaufbau in der gleichen Position, dem gleichen Volumen und der gleichen Höhe des vorherig bestehenden, ehemaligem Kastaniendörrhaus. Dies nicht nur, weil es von der Bauordnung vorgeschrieben ist, sondern weil bewusst ein behutsamer Zugang zum Thema und zur Landschaft gesucht wurde.

Entwurfsidee

Das Projekt setzt sich mit der Tradition auseinander und interpretiert diese neu.
Das Gebäude, vorgesehen für einen zeitlich begrenzten Aufenthalt von Forschern, ist in seinen Abmessungen und Funktionen auf das Wesentliche begrenzt, es setzt sich auf einer zeitgenössischen Ebene mit dem Handwerk auseinander.

Projektierung

Alles wurde «von Hand» gemacht: der raue Aussenputz, die Stampfbeton-Wände, der Mörtelboden im Erdgeschoss und auf der Treppe, die Verarbeitung von Kastanienholz (Türen und Fenster, Möbel, Verkleidungen), die Lampen aus Industrie-Bronze und das Keramikwaschbecken von einer einheimischen Künstlerin.

Realisierung

Bauzeit 10 Monate. Bodenplatte aus Beton, Aussenmauern als dopplaschalige Konstruktion bestehend aus Stampfbeton (innere Schale), Wolldämmung, Backstein und ein Kalk-Zemenzputz (Kellenwurf). Innere Wände durchgehend aus Stampfbeton oder Kastanienholz massiv. Dacheindeckung aus Gneiss. Fenster aus Eiche, dreifachverglast. Bodenbeläge im Erdgeschoss ein Mörtelboden im Obergeschoss sägeraues Kastanienholz unbehandelt.

Besonderheiten

Das Ergebnis ist eine Architektur, bei der man die Sorgfalt der Ausführung und die Stimmung der Materialien wahrnimmt, ein Raum, der den Besucher emotional einbindet.

192060267