Wohnüberbauung Waldaupark

3621 von 3771

 
8606 Nänikon,
Schweiz

Veröffentlicht am 04. April 2023
Conplan AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2023

Ansicht Haus A und B vom Platz Zugangsweg Stationsstrasse Visualisierung Durchgang Platz Dachwohnung Haus C Ansicht Stationsstrasse Zugangsweg Haus D Durchgang Haus C vom Platz Haus D von Ecke Station/Waldaustr. Haus A Waldaustrasse Visualisierung Durchgang

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Waldaustrasse 2,4,6,8, 8606 Nänikon, Schweiz
Projektkategorie
Fertigstellung
03.2023
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Grundstücksfläche
3474 m²
Geschossfläche
5568 m²
Nutzfläche
2760 m²
Gebäudevolumen
16'650 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
10,9 Mio. CHF

Beschreibung

Die Wohnüberbauung Waldaupark umfasst vier Mehrfamilienhäuser in der Dorfzone von Nänikon, Gemeinde Uster. Die 28 Mietwohnungen mit Grössen von 1,5- bis 5,5-Zimmer bieten ein vielfältiges Wohnangebot auf hohem Niveau. Die präzise Bildung der Aussenräume und die spannende Wegführung setzen besondere Akzente.

Ausgangslage

Die Neugut Immobilen und Verwaltungs AG in Zollikon-ZH konnte ihr Portfolio erweitern: Dabei erforderten die Neubauten in der sensiblen Dorfzone eine gute Einordnung und eine hochwertige Gestaltung. Die Stellung der Gebäude, ihre Höhenansetzung, die Wegführung, die Fassadengestaltung und die Aussenraumgestaltung sind im intensiven Austausch zwischen Architekturschaffenden und der Stadtbildkommission Uster entwickelt worden. Für das Dach fiel aufgrund des Fluglärms und zugunsten eines optimalen Bauprozesses die Wahl auf eine Konstruktion mit vorfabrizierten Petersplatten und Spritzbeton.

Entwurfsidee

Die Wohnüberbauung Waldaupark ist eine Überbauung, die sowohl traditionelle Themen der Ortsbildung, der Gestaltung und der Materialisierung aufnimmt wie auch eigene moderne Akzente setzt. Es werden zwei attraktive Plätze gebildet. Einer mit eher öffentlichem Charakter liegt am Zugang zur Überbauung von Süden von der Stationstrasse her. Ein zweiter intimerer Platz liegt im Innern der Siedlung und bildet einen internen Fokuspunkt sowie einen räumlichen Anschluss zur Nachbarparzelle.
Die Setzung der Häuser im ortsbaulichen Kontext nimmt einen hohen Stellenwert ein. Indem das mittlere Haus zwischen den Häusern Waldaustrasse D und A gedreht wird, entsteht entlang der Waldaustrasse ein baulicher Rhythmus, der sich gut in das dörfliche Umfeld einfügt und die bestehende Körnung weiterentwickelt.
Das Haus Waldaustrasse D an der südlichen Parzellenecke bildet mit seiner Giebelfassade zum neuen halböffentlichen Platz an der Stationsstrasse den Auftakt zur Überbauung. Dieser einladende Platz mit chaussiertem Belag und einfachen Betonsitzbänken wird von drei Linden beschattet. Die Wegführung ins Innere der Überbauung führt von der Stationstrasse hintern am Haus D vorbei durch das mittlere Haus C hindurch zum inneren, eher privaten Platz. Dieser grenzt an den mit Bäumen beschatteten Spielplatz. In der Mitte der Überbauung führt ein weiterer Fussweg, der von der Waldaustrasse auf den inneren Platz und erschliesst die Häuser A und B.

Projektierung

Die vier Mehrfamilienhäuser bilden gemeinsam ein Ensemble, sind aber je individuell ausgeprägt. Die Häuser A und C sind breit und haben je zwei Vollgeschosse und zwei Dachgeschosse. Die Häuser B und D sind schlank. Sie haben zwar ebenfalls zwei Vollgeschosse und zwei Dachgeschosse. Im 2. Dachgeschoss ist aber nur eine einzelne Wohnung zwischen den Giebelfassaden aufgespannt. In den schlankeren Häusern entstehen Maisonettewohnungen, welche mit ihren inneren Treppenaufgängen und überhöhten Räumen sehr spannende Raumsituationen ermöglichen.
Die Balkone sind als eingezogene Loggien ausgebildet. Im Erdgeschoss sind sie über ein paar Tritte mit dem Garten verbunden. Die Fassaden werden von einer kompakten Aussenwärmedämmung gebildet, welche zur Hälfte von einer vorvergrauten, hinterlüfteten Holzschalung verdeckt wird. Diese Holzpartien sind zwischen den Loggien aufgespannt und überdecken mit einer offenen Lattung die Hauszugänge. Somit sind die Treppenhäuser an den Fassaden ablesbar.
Die Umgebungsgestaltung wurde von den Parc’s Landschaftsarchitekten entwickelt. Die Überbauung hat einen offenen Charakter erhalten, mit attraktiven Begegnungsorten und spannender Wegführung. Die Bepflanzung zeichnet sich durch einheimische Bäume und Sträucher aus und bildet private Gartenbereiche, welche auch einen integralen Bestandteil der gesamten Aussenanlage bilden. Die bestehende Baumallee entlang der Waldaustrasse findet auf dem Grundstück eine aufgelockerte Entsprechung.

Besonderheiten

Ein hoher Mietstandard ist dem Investor besonders wichtig. So sind die Wohnungen mit den erhöhten Anforderungen für Schall- und Wärmedämmung erstellt worden. Für die elektrische Steuerung wurden Smarthome-Systeme installiert. Die Beleuchtung und die Beschattung können energetisch optimal gesteuert werden und ein erhöhter Wohnkomfort ist möglich.
Die Ausstattung der Wohnungen mit grosszügigen Nassräumen sowie Waschmaschine und Tumbler in der Wohnung sind selbstverständlich. Elegante Küchen mit Keramikabdeckung, Einbaugeräten der neusten Generation sowie je eine Wand mit Natursteinverkleidung runden das gehobene Wohnerlebnis ab.

Der Text wurde von den Architekt*innen im Zusammenhang mit der Einreichung des Projektes für den Arc Award 2023 verfasst.

192258943