Zahnarztpraxis Pantazi in Wettigen

 
5430 Wettingen,
Schweiz

Veröffentlicht am 06. April 2025
Studio Archimed GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025

Empfangsbereich Empfangsbereich Empfangsbereich Flur Mundhygiene Wartebereich OP 1 OP 3 Labor Büro Aufenthalt

Projektdaten

Basisdaten

Projektkategorie
Gebäudeart
Fertigstellung
03.2025
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Nutzfläche
273 m²
Anzahl Arbeitsplätze
10

Beschreibung

Die Zahnarztpraxis in einem Industriegebäude im Quartier von Wettingen bei Baden wurde von Studio Archimed GmbH mit einem ungewöhnlichen Material- und Akustikkonzept ausgestattet, das funktionale Anforderungen mit ästhetischer Sorgfalt verbindet. Aufgrund der gebäudeseitig vorhandenen Bauteilkühlung, über die geheizt und gekühlt wird, konnte keine geschlossene Decke realisiert werden. Um dennoch eine angenehme akustische Situation zu schaffen, kamen Akustikbaffeln der Firma Archisonic zum Einsatz, die gezielt in die offene Decke integriert wurden.

Der langgestreckte Korridor der Praxis wurde durch ein Verschieben der Wände der Behandlungszimmer räumlich gegliedert und damit aufgelockert. Gegenüberliegend sorgen grosszügig verglaste OP-Räume für eine helle Atmosphäre. Die Verglasungen sind mit einer transluzenten Folie versehen, die diskrete Einblicke ermöglicht. Das wellenförmige Muster der Folierung greift das Thema Wasser auf – ein gestalterisches Leitmotiv, das auf Wunsch der Bauherrschaft durch Studio Archimed gemeinsam mit der Firma Neoprop entworfen wurde. Auch das Beleuchtungskonzept stammt aus der Feder von Studio Archimed. Die Leuchten der Firma Prolicht sind je nach Funktionsbereich unterschiedlich konzipiert. In den OP-Räumen sind sie linear und in Weiss gehalten, sodass sie sich unauffällig in die Baffeldecke einfügen. In den öffentlich zugänglichen Bereichen wurde die Decke schwarz gestrichen, die Leuchten sind ebenfalls schwarz und setzen damit auf Lichtwirkung statt Leuchtenpräsenz. Im Empfangs-, Gang- und Personalbereich finden sich runde Leuchtenformen, die durch ihre Platzierung räumliche Akzente setzen. Ein besonderes Augenmerk wurde dem Empfangsbereich gewidmet, der sich durch hochwertige Materialien und elegante Gestaltung auszeichnet. Der Tresen besteht aus Neolith Black Obsession Silk, während Seiten, Abdeckung und Front mit Neolith Himalaya Crystal Ultrasoft verkleidet sind. Über dem Tresen schweben als gestalterisches Highlight die filigranen Leuchten Mito Volo von Occhio in Bronze, die dem Empfang eine repräsentative Note verleihen und den gestalterischen Anspruch der gesamten Praxis unterstreichen.

Das Projekt von Studio Archimed GmbH wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Sabrina Hobi publiziert.

Pläne + Downloads

Pläne

192047663