Blick in die Glaskugel – ein Bericht vom Vortragssabend «Collage City Luzern»

Veröffentlicht am 26. April 2023 von
Jørg Himmelreich

Mit dem Arc Afterwork «Collage City Luzern» wagte die Redaktion einen Blick in die Zukunft Luzerns. Neun Architekt*innen präsentierten am 23. März 2023 in flotten Kurzvorträgen jüngst fertiggestellte Neubauten sowie in Planung und Bau befindliche Projekte.

Jørg Himmelreich und Sonja Randjelovic führte durch den Abend. Foto Roberto Conciatori

Jørg Himmelreich und Sonja Randjelovic führte durch den Abend. Foto Roberto Conciatori

Jørg Himmelreich und Sonja Randjelovic führte durch den Abend. Foto Roberto Conciatori

Luzern wächst und verändert sich derzeit stark. Vor allem neuer Wohnraum entsteht in grossem Stil. Auch wenn Luzern und die umliegenden Gemeinden politisch unabhängig sind: Längst sind sie zu einer grossen Stadt verwachsen. Sonja Randjelovic und Jørg Himmelreich führten durch den Abend und zeigten auf, wie Kriens, Horw, Meilen und andere Gemeinden rund um Luzern durch diesen Wachstumsschub von der Agglo zu Stadtquartieren werden. Aldo Casanova, Daniel Krieg, Lorenzo Giuliani, Magdalena Osiniak und Donat Senn präsentierten Projekte, die diesen Wandel greifbar machen. Auch die Entwicklung der Altstadt wird wieder zum Thema, nachdem diese jahrzehntelang wie eingefroren schien: Niklaus Graber und Andreas Ilg zeigten auf, dass ein Weiterentwickeln mit zeitgemässen Mitten möglich ist, ohne deren Charakter zu stören. Und Gion A. Caminada und Annette Gigon thematisierten mit ihren Projekten den für Luzern wichtigen Bereich Tourismus und legten dar, wie darin Nachhaltigkeit immer wichtiger wird.

Gion A. Caminada und acht weitere Referent*innen präsentierten ihre Projekte in der Stadtregion Luzern. Foto Roberto Conciatori

Gion A. Caminada und acht weitere Referent*innen präsentierten ihre Projekte in der Stadtregion Luzern. Foto Roberto Conciatori

Gion A. Caminada und acht weitere Referent*innen präsentierten ihre Projekte in der Stadtregion Luzern. Foto Roberto Conciatori

Das Interesse war riesig: Das Anmeldefenster musste schon bald nach Öffnung wieder geschlossen werden, da mit 140 Personen die Kapazität des Saals im Verkehrshaus erreicht war. Neben neuen Ideen und anregenden Gesprächen beim anschliessenden Networking-Dinner, konnten die vielen Teilnehmer*innen ausserdem zahlreiche Impressionen aus der Ausstellung «Typisch Luzern?» mitnehmen, die anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Architekturgalerie Luzern zeitgleich im neuen Mehrzweckgebäude ausgestellt wurde. Für diese Schau wurden Trocken­bauelemente von Knauf zu einem Raumgeflecht gefügt. Grosse Metallrahmen, die normalerweise als leichte Zwischenwände zum Einsatz kommen, wurden mit farbigen Plexiglasscheiben zu einer poetischen Installation kombiniert.

Für die Ausstellung «Typisch Luzern?» wurden Trocken­bauelemente von Knauf zu einem Raumgeflecht gefügt. Foto Jørg Himmelreich

Für die Ausstellung «Typisch Luzern?» wurden Trocken­bauelemente von Knauf zu einem Raumgeflecht gefügt. Foto Jørg Himmelreich

Für die Ausstellung «Typisch Luzern?» wurden Trocken­bauelemente von Knauf zu einem Raumgeflecht gefügt. Foto Jørg Himmelreich

192243668