Lust auf weniger – beim Afterwork Basel stehen kleine Wohnungen im Fokus
Um das Bauen nachhaltiger zu gestalten, kann an verschiedenen Stellschrauben gedreht werden. Ein starker Hebel wäre die Reduktion des stetig steigenden Wohnflächenverbrauchs. Könnte es gelingen, den Trend zu immer mehr Quadratmetern pro Person zu verlangsamen oder im besten Fall gar umzukehren? Beim nächsten Arc Afterwork in der Halle 7 in Basel am 15. Mai gehen neun Architekt*innen der Frage nach und präsentieren Ansätze für kompaktes Wohnen, die Lust auf weniger machen.
Im Fokus des Events wird die Frage stehen, wie clevere Grundrisse, eine durchdachte Materialwahl, der inspirierende Einsatz von Farbe und gute Lichtführungen kleine Wohnungen attraktiv machen können – ohne dass deren Bewohner*innen auf Komfort und Atmosphäre verzichten müssten.
Neun Referent*innen werden in kurzen, dynamischen Vorträgen Projekte aus ihren Büros aufzeigen, wie dieses scheinbare Paradox gelingen kann. Das gestalterische Repertoire reicht dabei von räumlicher Transparenz, Abweichungen von rechten Winkeln über doppelte Raumhöhen zu Falt- und Schiebetüren – um nur einige Werkzeuge zu umreissen. Die Menge und Qualität des einfallenden Lichts bekommen ebenso eine grössere Bedeutung, wie bereichernde Details – sei dies im Sinne einer plastischen Durcharbeitung von Bauteilen, anregenden Oberflächen oder Farben und Einbaumöbeln, welche unsichtbaren Stauraum bieten.
Das Format des Vortragsabends wird – das Thema verstärkend – ebenfalls kompakt, zugleich aber vielfältig und dynamisch sein. In jedem Referat werden jeweils 20 Folien für 20 Sekunden zu sehen sein. Erklärtes Ziel ist es, möglichst vielen Gestalter*innen Lust am Entwerfen kompakter Wohnräume zu machen. Denn nur wenn überzeugend dargestellt werden kann, dass klein auch sexy sein kann, wird es gelingen, den Raumverbrauch auszubremsen.
Der Event ist leider bereits ausgebucht. Wir stellen jedoch wenige Wochen nach dem Afterwork ein Video des Abends online! Der Bericht zu diesem Ereignis wird in Arc Mag 2025–5 erscheinen. Bestellen Sie jetzt ein Abo, damit das Heft Anfang September in Ihrem Briefkasten ist.