Bauhaus imaginista – die globale Rezeption bis heute

Veröffentlicht am 14. März 2019 von
mgt

In der Geschichte von Kultur, Architektur, Design und Kunst des 20. Jahrhunderts nimmt das Bauhaus eine zentrale Rolle ein. Seine Ideen verbreiteten sich weltweit, korrespondierten mit lokalen Ausprägungen der Moderne und wurden in die jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Kontexte übersetzt und weiterentwickelt.

In der Geschichte von Kultur, Architektur, Design und Kunst des 20. Jahrhunderts nimmt das Bauhaus eine zentrale Rolle ein. Seine Ideen verbreiteten sich weltweit, korrespondierten mit lokalen Ausprägungen der Moderne und wurden in die jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Kontexte übersetzt und weiterentwickelt. Als Begleitbuch zur grossen Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt in Berlin und im Zentrum Paul Klee in Bern verfolgtBauhaus imaginista die internationale Wirkung der Bauhaus-Praxis und -Pädagogik vor dem Hintergrund der geopolitischen Veränderungen im 20. Jahrhundert.

Paul Klee, Teppich, 1927, Feder auf Papier auf Karton, 23 x 30 cm, Leihvertrag Laura (Hans Snoeck Privatsammlung, New York). Foto: Edward Watkins

Ausgehend von einem mehrjährigen Forschungsprojekt zeigt dieser reich illustrierte Band erstmals in diesem Umfang die Rezeptionsgeschichte des Bauhaus und dessen globale Ausstrahlung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem wechselseitigen Austausch des Bauhaus, seiner Studierenden und Lehrenden mit aussereuropäischen Entwicklungen der Moderne wie etwa in Indien, China, Russland, Brasilien und den USA.

Lena Meyer-Bergner, Ohne Titel (Entwurf eines Handwebstuhls), undatiert, Tusche, Buntstift auf Papier, 29.5 x 21 cm, Stiftung Bauhaus Dessau. Erben von Lena Bergner

Mit Beiträgen von Kader Attia, Elissa Auther, Suchitra Balasubrahmanyan, Regina Bittner, Gavin Butt, Helena Čapková, Beatriz Colomina und Mark Wigley, Anshuman Dasgupta, Magdalena Droste, Zvi Efrat, Fabienne Eggelhöfer, Elvira Espejo, Thomas Flierl, Bené Fonteles, Luca Frei, Hilde Heynen, Christian Hiller, Tom Holert, Yoshimasa Kaneko, Ailton Krenak, Eduard Kögel, Susanne Leeb, Mohamed Melehi, Partha Mitter, Wendelin van Oldenborgh, Marion von Osten, The Otholith Group, Adrian Rifkin, Daniel Talesnik, Paulo Tavares, Virginia Gardner Troy, Hiromitsu Umemiya, Melissa Venator, Grant Watson und Zoe Zhang

Arieh Sharon und Eldar Sharon, Universität Ife (Obafemi Awolowo-Universität), Ile-Ife, Osun, Nigeria, Ende der 1960er-Jahre. Foto: Arieh Sharon digital archive, die Yael Aloni-Kollektion

Bauhaus imaginista

Die globale Rezeption bis heute

Herausgegeben von Marion von Osten und Grant Watson

Scheidegger & Spiess

1. Auflage, 2019

Gebunden

312 Seiten, 193 farbige und 13 sw Abbildungen

24 x 30.5 cm

CHF 65.00

ISBN 978-3-85881-623-8

Hier bestellen

­

192224943