Mass Made Units. Studies on Assemblies
Theories – fundierte Grundlagen
Der erste Teil des Buches «Theories» liefert eine wissenschaftliche Basis, indem vier zentrale Themenfelder behandelt werden:
Stone as Protagonist: Dieses Kapitel widmet sich der Rolle des Steins als zentrales Baumaterial. Es untersucht die ökologische und kulturelle Bedeutung und zeigt, wie Stein in der modernen Architektur wieder an Bedeutung gewinnt.
On Mass Made Units: Hier werden die Vorteile massenhaft gefertigter Bauelemente beleuchtet, von der Ästhetik und Funktionalität bis hin zu ihrer Nachhaltigkeit und Effizienz.
Limestone Calcined Clay Cement: Ein technisches Thema, das in seiner Tiefe überrascht und den Blick auf die Zukunft innovativer Materialien öffnet.
Building with Earth: Dieses Kapitel führt zurück zu den Ursprüngen des Bauens – und stellt spannende Fragen zur Zukunft von Lehm als nachhaltigem Baustoff.
Artefacts – eine visuelle Erzählung
Im zweiten Teil des Buches «Artefacts» wird die Theorie durch eine grafische Analyse ergänzt. Hier werden exemplarische Bauprojekte vorgestellt, die von Studierenden des Designstudios EAST analysiert wurden. Diese Projekte illustrieren die praktische Anwendung der behandelten Theorien und regen zur Reflexion über die Verbindung von Konstruktion, Ästhetik und Klimaanpassung an.
Zu den vorgestellten Projekten gehören:
Muuratsalo Experimental House (Elissa und Alvar Aalto, 1953, Finnland) Dieses Sommerhaus dient als Experimentierfeld für Ziegelmauerwerk. Mit über 50 verschiedenen Ziegelmustern und –formaten untersuchten die Architekt*innen die Materialeigenschaften und setzten auf ein intelligentes Zusammenspiel von Design und Klimaanpassung. Der Innenhof des Hauses fungiert dabei als natürliches Klimasystem, das die Eigenschaften der Ziegel optimal nutzt.
Residence Victor Hugo (Ferdinand Pouillon, Roland Dubrulle, 1961, Frankreich) Ein Beispiel für die massive Bauweise mit Stein, das durch seine zeitlose Eleganz und Langlebigkeit besticht.
Haus 2226 (Baumschlager Eberle Architekten, 2013, Österreich) Hier zeigt sich, wie monolithisches Mauerwerk in Verbindung mit minimaler Technik zu einem energieeffizienten Gebäude werden kann, das auch ohne Heizsystem auskommt.
Jaime and Isabelle’s Home (TEd’A arquitectes, 2018, Spanien) Dieses Haus verbindet mediterrane Bautraditionen mit modernen Anforderungen an Nachhaltigkeit und thermische Effizienz. Der Einsatz lokaler Materialien und ein doppelwandiges System machen es zu einem Vorbild an Klimaanpassung.
Aus der Sicht unserer Redaktion überzeugt das Buch durch seine klare Struktur und seine Verbindung von Theorie und Praxis. Es bietet nicht nur Architekt*innen und Studierenden wertvolle Einblicke, sondern inspiriert dazu, komplexe Themen ästhetisch und anschaulich zu präsentieren. Es ist ein Beispiel dafür, wie wissenschaftliche Themen so aufbereitet werden können, dass sie die Leser*innen interessieren. Die Mischung aus inhaltlicher Tiefe und visueller Gestaltung macht es zu einem Werk für alle, die nachhaltiges und innovatives Bauen erforschen möchten.
Mass Made Units. Studies on Assemblies
Triest Verlag
Erste Ausgabe, 2024
Sprache: English
96 Seiten, 60 Abbildungen
26,5 x 19,5 cm
CHF 29.–