Architektenfutter – Steib Gmür Geschwentner Kyburz – Freunde des Wohnungsbaus

Veröffentlicht am 02. September 2024 von
Nina Farhumand

Eine Box mit Booklets würdigt die Arbeit von Steib Gmür Geschwentner Kyburz. Sie erzählen von der Lust und Kreativität, mit der das Zürcher Architekturbüro sich über drei Jahrzehnte mit dem Wohnungsbau beschäftigt hat. Die Monografie gliedert sich in fünf Bände, die jeweils verschiedene Aspekte des Wohnens und der Architektur behandeln. Das Architekturbüro arbeitet nicht nur technisch und gestalterisch auf höchstem Niveau, sondern zeigt auch ein soziales Bewusstsein und setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein. Eine beeindruckende und inspirierende Lektüre.

Wohnen am Rietpark | Foto © Steib Gmür Geschwentner Kyburz Partner AG

Wohnen am Rietpark | Foto © Steib Gmür Geschwentner Kyburz Partner AG

Wohnen am Rietpark | Foto © Steib Gmür Geschwentner Kyburz Partner AG

Einblicke und Bauprojekte

«Architektenfutter» ist ein beeindruckendes fünfbändiges Kompendium, das einen umfassenden Einblick in die Arbeit des renommierten Architekturbüros Steib, Gmür, Geschwentner und Kyburz gewährt.

Der erste Band «Im Haus unserer Väter gibt es viele Räume» versammelt persönliche Texte der Architekten zu verschiedenen Aspekten des Wohnens und einzelnen Raumtypen. Hier zeigen sie nicht nur ihre Expertise, sondern auch ihre Leidenschaft für ihr Metier.

Büchlein zwei «Plötzlich diese Übersicht» gibt detaillierte Einblicke in die Arbeitsmethodik und Entwicklung des Büros, bevor 65 ihrer wichtigsten realisierte Bauprojekte vorgestellt werden. Diese Präsentation vermittelt eindrucksvoll die Bandbreite ihrer Arbeit. Das Projekt «Überbauung James» gilt in vielerlei Hinsicht als Vorreiter im Zürcher Wohnungsbau, dank seiner innovativen städtebaulichen und wohnungstypologischen Ansätze. Während das Bauen im Bestand 2008 noch wenig Beachtung fand, hat sich die umgebaute Industriehalle heute zu einem zentralen Anziehungspunkt im Quartier entwickelt.

Hinterbergstrasse Attika
| Fotos © Steib Gmür Geschwentner Kyburz Partner AG

Grundriss-Melodien und Pasta-Poesie

Besonders spannend findet die Redaktion den dritten Band «Immer das Gleiche, nur anders», in dem die Grundrisse von 166 möblierten Wohnungen im Mittelpunkt stehen. Eine Reise durch die Welt der Grundrisse wird präsentiert, wobei jeder Grundriss kreativ mit einem Songtitel, einer Redewendung oder einem Ausdruck charakterisiert wird. Diese Titel spiegeln auf humorvolle oder metaphorische Weise Aspekte des jeweiligen Grundrisses wider. So wird beispielsweise die Überbauung James mit dem Songtitel «Sweet Dreams (Are Made of This)» der britischen Band Eurythmics beschrieben. Dies könnte auf einen besonders angenehmen oder traumhaften Wohnungsgrundriss hindeuten, vielleicht mit einer idealen Raumaufteilung oder besonders komfortablen Eigenschaften. Die Überbauung Sonne hingegen trägt den Titel «Wie Flasche leer» – ein Zitat aus dem berühmten Interview mit Fussballtrainer Giovanni Trapattoni aus dem Jahr 1998. Diese Charakterisierung könnte auf einen Grundriss anspielen, der überraschend leer oder minimalistisch gestaltet ist. Zwischendurch werden verschiedene Spaghetti-Rezepte eingeflochten. Das unterstreicht auf amüsante Art, dass für die Architekt*innen das Entwerfen von Grundrissen ebenso komplex und kunstvoll sein kann wie die perfekte Zubereitung von Spaghetti. Beide Tätigkeiten erfordern Präzision, Kreativität und ein gutes Gespür das Zusammenspiel der Elemente. Diese akribische und spielerische Dokumentation macht deutlich, mit welcher Sorgfalt und Umsicht sie an die Planung von Wohnraum herangehen.

Wohnhaus Kurlistrasse | Foto © Steib Gmür Geschwentner Kyburz Partner AG

Wohnhaus Kurlistrasse | Foto © Steib Gmür Geschwentner Kyburz Partner AG

Wohnhaus Kurlistrasse | Foto © Steib Gmür Geschwentner Kyburz Partner AG

Wohn(t)räume in Bildern und Gesprächen

Der vierte Band «Ich will nie mehr weg» dokumentiert elf ausgewählte Wohnungen in Fotografien, die das Zusammenspiel von Architektur und Bewohnung erlebbar machen. Ein gelungener Fotoessay, der die Leserschaft direkt in die Lebenswelt der Bewohner*innen entführt.

Abgerundet wird das Werk im fünften Band «Fünf Gänge für fünf Freunde» durch ein Gespräch der vier Partner, in dem sie über die zentralen Themen ihres architektonischen Schaffens reflektieren. Das seit über drei Jahrzehnten freundschaftlich verbundene Quartett betont die Freude an der Zusammenarbeit als Hauptantrieb und verdeutlicht die konzeptionellen Grundlagen ihres Wirkens noch einmal klar.

Insgesamt ist «Architektenfutter» ein sehr sorgfältig gestaltetes und herausragend dokumentiertes Buch, das einen einzigartigen, sehr persönlichen Einblick in die Arbeitsweise eines der führenden Wohnungsbauarchitekturbüros in der Schweiz gewährt. Architekturenthusiasten und -schaffende kommen hier auf ihre Kosten, während alle anderen eine fesselnde Lektüre erwartet, die neue Einblicke in die Welt der Wohnraum-Architektur bietet.

Blick ins Buch
| Fotos © Park Books

Architektenfutter. Steib Gmür Geschwentner Kyburz – Freunde des Wohnungsbaus

Park Books

Erste Ausgabe, 2023

Sprachen: Deutsch, Englisch

822 Seiten, 778 farbige und 360 s/w-Abbildungen

22 x 28 cm

CHF 79.–

Hier bestellen

193409121