Baustelle Mond
© European Space Agency, Foster + Partners
Am 21. Juli 1969, vor 50 Jahren, betrat der erste Mensch den Mond. War dieser Himmelskörper schon immer ein Sehnsuchtsort der Erdenbewohner, wurde er es nun erst recht. Luna, Ranger und Apollo – diese und alle weiteren Missionen haben in der Folge dazu beigetragen, dass wir heute ernsthaft über eine Besiedlung des Erdtrabanten nachdenken – weit entfernt von den naiven Fantasien der Raumfahrtpioniere.
Dass man bei all den seitdem geplanten und gebauten Artefakten nicht nur von lunarer Architektur sprechen, sondern sogar eine Typologie aufstellen kann, zeigt eindrucksvoll der Architekturführer Mond, der nun zum 50. Jahrestag der ersten Mondlandung bei DOM publishers erscheint.
Kaum jemand wird die menschengemachten Relikte, die seit Jahrzehnten auf dem Mond verstreut herumliegen, vor Ort begutachten können. Doch so wie der Mond selbst zu gewagten Höhenflügen inspiriert, so dient dieser Architekturführer einer imaginierten Reise, in der man nebenbei eine Geschichte der Erfolge, aber auch der – teils vertuschten – Fehlschläge erfährt.