Figurationen von Öffentlichkeit
Neue Perspektiven für öffentliche Räume
Mangel an bezahlbarem Wohnraum, wachsende soziale Spannungen, Klimawandel, Alterung der Gesellschaft – Architektur und Stadtplanung stehen vor grossen Herausforderungen. Ein zentrales Anliegen in diesem Kontext ist die Entwicklung und Gestaltung vitaler öffentlicher Räume. Diese Thematik wird in diesem neuen Buch umfassend behandelt. Die Autor*innen dieses neuen Buches fragen: Wie entsteht überhaupt Öffentlichkeit und was ist dementsprechend ein guter öffentlicher Raum?
Umfassende Untersuchungen...
Vier Stadträume dienen als Untersuchungsbeispiele: der Lagerplatz in Winterthur, der Murg-Auen Park in Frauenfeld, der Europlatz in Bern und der Richtigplatz in Wallisellen. Diese Räume wurden in den vergangenen Jahren umgestaltet und variieren sowohl in ihrer Lage von zentral bis peripher als auch hinsichtlich der Besitzansprüche – sei es privat oder öffentlich. Diese vielfältige Auswahl verdeutlicht unterschiedliche Ausprägungen von Öffentlichkeit in verschiedensten FormenAnhand von vier untersuchten Fallbeispielen werden die Wechselwirkungen zwischen architektonisch-räumlichen Elementen und deren Aneignung durch die Menschen durchleuchtet und es wird aufgezeigt, dass Raum immer wieder neu «öffentlich gemacht werden muss». Statt komplett auf die Kraft der Gestaltung zu setzen, bietet das Buch auch ein klares Plädoyer für deren Absenz – zugunsten Unbestimmtheit und Schaffung von Spielräumen.
Interview mit Vittorio Magnago Lampugnani und andere Stimmen
Das Buch, das auf insgesamt 128 Seiten erfasst ist, bietet eine tiefgreifende und nuancierte Analyse des Konzepts öffentlicher Räume zu einer Zeit, in der sich ihre Bedeutung und Funktionen rasant wandeln. Es ist in vier Themenbereiche unterteilt, von denen jedes ein Fallbeispiel behandelt: Öffentlichkeit: Was ist das eigentlich?, Öffentlichkeiten, Anordnung und Aneignung. Ergänzend dazu enthält das Buch detaillierte Situationspläne sowie eine Chronologie der Planungsgeschichte.
Besonders spannend fand die Redaktion die durchgeführten Interviews mit den am Planungsprozess beteiligten Akteuren. Diese Gespräche tragen dazu bei, ein tieferes Verständnis für die komplexe Interaktion zwischen Raum und Mensch zu entwickeln. Sie ermutigen dazu, die Gestaltung öffentlicher Räume auf eine vielschichtige und inklusive Art und Weise anzugehen. Zu den interviewten Persönlichkeiten gehören Simon Schöni (Europaplatz), Vittorio Magnago Lampugnani (Richtiplatz), Thomas Hasler (Mur-Auen-Park) und Monika Kilga (Lagerplatz).
Figurationen von Öffentlichkeit
Triest Verlag
Erste Ausgabe, 2023
Sprachen: Deutsch
128 Seiten, 160 Abbildungen
19,5 x 31,4 cm
CHF 39.–