Kuma. Complete Works 1988 – Today

Veröffentlicht am 26. August 2021

Nach Tadao Ando, Toyo Ito und Fumihiko Maki hat Kengo Kuma der japanischen Architektur neue Kraft und Leichtigkeit verliehen. In Abkehr vom modernistischen Wolkenkratzer des 20. Jahrhunderts reiste Kuma quer durch seine Heimat Japan, um einen wirklich nachhaltigen Ansatz zu entwickeln und lokale Handwerkskunst sowie Ressourcen in ortsspezifische und zeitgemässe Gebäude zu übersetzen. Sowohl im Bewusstsein der Tradition, als auch mit beiden Füssen fest in der Gegenwart verankert, verkündet der «Materialist» eine neue taktile Architektur, die sich durch ansprechende Oberflächen, innovative Strukturen sowie fluide Formen auszeichnet und den Menschen wieder mit der Körperlichkeit eines Hauses verbindet. Sein primärer Anspruch ist, wie Kuma betont, «der Respekt vor der Kultur und dem Umfeld des Ortes, an dem ich arbeite».

Yusuhara Wooden Bridge museum ©Taschen

Yusuhara Wooden Bridge museum ©Taschen

Yusuhara Wooden Bridge museum ©Taschen

In diesem Sinne gestaltete Kuma das China Academy of Arts’ Folk Art Museum mit licht- und luftdurchlässigen Wänden aus entsorgten Dachziegeln, schuf in der japanischen Provinz Nagano eine Kapelle aus Birkenstämmen und Moos und arbeitete mit ortsansässigen Handwerkern zusammen, um das V&A Dundee als gewundene, geschichtete Reminiszenz an die rauen schottischen Felsklippen zu formen. Mit seiner außergewöhnlichen Sensibilität für Raum, Licht und Textur gewinnt Kuma dem Material unerwartete Qualitäten ab – die Schwerelosigkeit von Stein im Chokkura Plaza oder die Weichheit von Aluminium im Reetdach des Yangcheng Lake Tourist Transportation Center.

Folk Art Museum, Hangzhou, China ©Taschen

Folk Art Museum, Hangzhou, China ©Taschen

Folk Art Museum, Hangzhou, China ©Taschen

Seine Idee von nachhaltiger Architektur brachte Kuma kürzlich in ein Projekt von beispielloser Größe und Bedeutung ein: Japans Nationalstadion für die Olympischen Sommerspiele, ursprünglich für 2020 geplant. Laut Kuma könne das Stadion «der Katalysator sein, der die jetzige Betonstadt Tokio wieder zurückverwandelt. Mit diesem Beispiel möchte ich dazu beitragen, die Richtung der japanischen Architektur zu ändern».

Japan Nationalstadion, Tokyo, Japan ©Taschen

Japan Nationalstadion, Tokyo, Japan ©Taschen

Japan Nationalstadion, Tokyo, Japan ©Taschen

Ebenfalls erhältlich in einer auf 200 Exemplare limitierten Art Edition, mit einer von Kengo Kuma signierten Heliogravure einer Originalzeichnung; geliefert in einem hölzernen Schuber, von Kuma entworfen und in Japan gefertigt.

Limierte Art Edition ©Taschen

Limierte Art Edition ©Taschen

Limierte Art Edition ©Taschen

Kuma. Complete Work 1988-Today

Kengo Kuma, Philip Jodidio

Taschen Verlag

Hardcover

Sprache: Deutsch, Englisch, Französisch

460 Seiten

30.8 x 39 cm

ISBN 978-3-8365-7512-6

200.00

Bestellen Sie Ihr Exemplar
192244107