Im Fluss – Designer*innen setzen in Mailand auf organische Formen
Im wortwörtlichen, übertragenen oder technischen Sinne – im Fluss war bei der Designwoche in Mailand nicht nur das Wasser, das aus Armaturen sprudelte, sondern auch die Silhouette diverser Objekte fernab des Badezimmers.
Raffiniert in Szene gesetzt präsentierte beispielsweise Laufen gemeinsam mit dem forschenden Schweizer Badspezialist Roberto Sironi die Ausstellung «Colour Archaeology»: eine interdisziplinäre Auseinandersetzung, welche Kunst, Design und Archäologie zusammenband, indem die Kultur der Keramikverarbeitung über einen Zeitraum von 3000 Jahren vor unser Zeitrechnung bis etwa in das Jahr 1500 beleuchtet wurden. Das Ergebnis der dreijährigen Arbeit ist eine Kollektion mit zwölf Farben – ein Werkzeug für die Gegenwart und Zukunft.

Laufen zeigte mit «Colour Archaeology» eine neue Zwölf-Farben-Palette für Keramik. Sie wurde gemeinsam mit dem Studio Roberto Sironi entwickelt. | Foto © Laufen
Gleichermassen zukunftsorientiert zeigte Agapes architektonische Vision fürs Bad mit den Armaturen «Memory Classic» – entworfen von Benedini Associati. Charakteristisch ist das ergonomische, abgerundete Design. Einen anderen Ansatz verfolgte die Hansgrohe Group mit der minimalistisch anmutenden Waschtischarmatur «AXOR Citterio C». Deren schlanke und kompakte Form und zugleich hochwertige Umsetzung kann als Antwort auf immer kleinere Badezimmer verstanden werden. Viel Wasser floss am Palazzo Reale in einer Freiluftinstallation von Grohe, welche die Premium-Submarke Grohe Spa vorstellte. Präsentiert wurden modulare Duschlösungen, samtige Satin-Oberflächen, die «Allure Gravity» Kollektion und 3D-Metalldruckprodukte.
Im übertragenden Sinn prägen fliessende Formen auch das unkonventionelle Sofa «Ares» von Lema. Designer Roberto Lazzeroni vereint Raffinesse und Handwerkskunst zu einem visuell auffälligen Möbelstück. Ebenfalls etablierte Standards in Fragestellend zeigte Bieke Casteleyn die Kollektion «Out of Line». Die organischen Formen der Tische sind das Ergebnis von Forschung, Experimenten und architektonischen Erkenntnissen. Inspirationen aus der Natur in einem übertrageneren Sinne aktivierte Antonio Citterio für Duravit. Er leitete die Proportionen der Badserie «Aurena» vom Goldenen Schnitt her. Mit ausbalancierten Proportionen, klaren Silhouetten, edlen Materialien und präzisen Details ist eine Serie von zeitloser Eleganz entstanden.
Weitere Berichte vom Salone del Mobile finden Sie hier – mit Fokussen auf Licht, Küchen, Farben und Materialitäten