Kindergarten Sternmatt
,
Schweiz
Veröffentlicht am 04. April 2024
Huber Waser Mühlebach GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2024
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Der Vierfachkindergarten erweitert und verdichtet die denkmalgeschützte Schulanlage Sternmatt in Baar und bewahrt die charakteristische Durchlässigkeit der Anlage. Die Verwandtschaft zum denkmalgeschützten Ensemble zeigt sich in der Materialisierung der Fassade. Die vertikalen blauen Holzlisenen finden sich als filterartige Verkleidung in unterschiedlicher Ausformulierung bei den bestehenden Häusern wieder. Ausgehend von einem ähnlichen Grundprinzip entwickelt der von Huber Waser Mühlebach Architektur realisierte Neubau dennoch einen eigenen Charakter.
Ausgangslage
Durch die zweigeschossige Stapelung der Kindergartengebäude wird einerseits Rücksicht auf den wertvollen Baumbestand und die historischen Schulgebäude aus den 1950er-Jahren genommen, andererseits aber auch möglichst viel Spielfläche für die Kinder belassen. Der Forderung nach Ebenerdigkeit aller vier Kindergärten wird durch eine breite Freitreppe mit Rutsche Rechnung getragen, sodass der Spielplatz direkt vor jeder der vier Eingangstüren beginnt beziehungsweise endet.
Entwurfsidee
Der pavillonartige Baukörper gruppiert sich mit dem bestehenden Schultrakt zu einem Ensemble, das für die Kleinsten zur ersten Heimat auf dem campusartigen Gelände wird. Die Kindergärten sind als offene Raumfolge konzipiert, die durch vielfältige Bespielbarkeit eine zeitgemässe Pädagogik ermöglicht. Ein tragender und aussteifender Holzkern gliedert den Kindergartenraum und nimmt auch dienende Nutzungen wie Schränke, Toiletten und den Aufzug auf. Jeder Kindergarten ist durch seine vierseitige Orientierung stark mit dem Aussenraum verbunden. Runde Sitzfenster ermöglichen sogar freie Sicht in die Nachbargruppen.
Projektierung
Die allseitigen Sichtbezüge spiegeln sich auch im Tragwerkskonzept wider, indem die Lasten im Skelettbau über die umlaufenden Fassadenstützen und die massiven Holzkernwände abgetragen werden. Die ungerichtete Struktur zeigt sich auch in den flachen Decken mit Holzelementen und der spielerischen Anordnung der Leuchten. Das Dach zwischen den beiden halb gespiegelten, halb kongruenten Gebäudeteilen ist durchgehend und erhöht die Stabilität des Hauses. Da der Fluchtweg aussen liegt, sind alle tragenden und verkleidenden Elemente in den Klassenzimmern in Holz ausgeführt. Im Inneren sind die tragenden Holzelemente naturbelassen, Füllungen und Einbaumöbel wie Garderoben und ein umlaufendes Schubladenband in den freundlichen Farbtönen Bordeaux, Puder und Salbei lasiert.
Das Projekt von Huber Waser Mühlebach Architektur wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2024 eingereicht und von Elisa Schreiner publiziert.