Wohnhaus H

176 von 3771

 
8104 Weiningen ,
Schweiz

Veröffentlicht am 03. April 2025
weberbrunner architekten ag
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025

Wohnhaus mit Ausblick Süd - Terrasse Ansicht Südfassade Ansicht Westfassade Blick von Westen auf das Langhaus Balkon dient als Zugang ins Gartengeschoss Fassadendetail Fassade mit Baummaterialen aus der Region Innenraum mit Ausblick auf Dorfkern Wohnraum mit Terrasse Innenansicht Wohnraum Innenansicht Zimmer

Projektdaten

Basisdaten

Projektkategorie
Fertigstellung
10.2024
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
1
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
1
Geschossfläche
217 m²
Gebäudevolumen
870 m³

Beschreibung

Der idyllische Ort und die spezifische Topografie waren der Ausgangspunkt für die Idee, ein Artefakt in Symbiose zum landschaftlichen Raum zu entwickeln. Das Haus H ist in der Hanglage eingebettet und schafft über Schwellen vom Innen- zum Aussenraum fliessende Übergänge ins Grüne. Um den Bezug zum vorgefundenen zu unterstreichen, wurden lokale und recycelbare Materialien verwendet. Das komplette Gebäude ist demontierbar und kreislauffähig geplant. Die Gebäudetiefe eröffnet eine grosszügige räumliche Atmosphäre, die die kurze Breite von fünf Metern kompensiert und flexibel nutzbare Räume aufspannt. Das Zu- und Auseinanderlegen der Etagen kann an die Lebenssituation entsprechend angepasst werden. Das Erdgeschoss ist barrierefrei gestaltet und kann als altersgerechte Wohnung genutzt werden.

Die Konstruktion basiert auf den Prinzipien des einfachen Bauens und ist konform zu dem SIA-Energieeffizienzpfad 2040 entwickelt worden. Um mit dem 1,5-Grad konformen CO₂-Budget zu planen, wurden nachwachsende und regionale Materialien verwendet. Vorab wurden mithilfe des Tools der LCA die Umweltauswirkungen potenzieller Konstruktionsarten verglichen, um diese frühzeitig in die Entwurfsentscheidung mit einzubeziehen. Die primäre Konstruktionsweise des zweigeschossigen Wohnhauses ist ein Holzrahmenbau, der mit grossformatigen CLT- Sperrholzplatten im Deckenbereich ergänzt wird. Im Süd- und Westbereich gibt es partiell je einen aussenliegenden Sonnenschutz. Weitere Fassadenbereiche werden durch einen konstruktiven Holzschutz gekühlt, der als Dachüberstand ausgebildet ist. Die Haustechnik wird ausschliesslich durch regenerierbare Energien betrieben.

Das Projekt von weberbrunner architekten wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Jeannine Bürgi publiziert.

192232813