Wohnungen und Aktivitäten

 
1233 Bernex,
Schweiz

Veröffentlicht am 03. April 2025
Sylla Widmann Architectes SA
Teilnahme am Swiss Arc Award 2025

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Place de Pré-Marais 2-4, 1233 Bernex, Schweiz
Projektkategorie
Gebäudeart
Fertigstellung
12.2023

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
6 bis 10
Anzahl Kellergeschosse
2
Anzahl Wohnungen
202
Grundstücksfläche
16'467 m²
Geschossfläche
40'210 m²
Gebäudevolumen
127'283 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
94,0 Mio. CHF
Parkplätze
278

Beschreibung

Dieses urbane Ensemble besteht aus einem Block mit sechs Gebäuden, deren Volumen die Dimensionen der umgebenden städtischen und ländlichen Struktur respektieren. Der Komplex ist von mineralischen öffentlichen Räumen umgeben und beherbergt in seinem Zentrum einen begrünten Blockkern. Auf der Strassen- und Platzseite verleihen hohe, vorspringende Sockel dem Projekt einen urbanen Charakter. Auf der Gartenseite sind die Wohnungen durch Terrassen erhöht, um die Höhenunterschiede auszugleichen und den Bewohnern die nötige Privatsphäre zu gewährleisten. Um sich den Bedürfnissen anzupassen, sind die Gebäudeformen gebogen, um eine feine Arbeit mit den Typologien zu ermöglichen. Durchgehende Wohnungen sind in der Mitte platziert, während die abgerundeten Enden bi-orientierte Eckwohnungen aufnehmen. Die Mischung wird mit subventionierten, mietfreien und Eigentumswohnungen begünstigt, die von zwei bis sechs Zimmern reichen und von Geschäften und Gemeinschaftsräumen im Erdgeschoss profitieren.

Das Projekt ist sowohl städtisch als auch ländlich. Mit seiner offenen Blockmorphologie und seiner Materialität aus Fassadenverkleidungen betont es eine entspannte Urbanität, die sowohl den nahe gelegenen Grosswohnsiedlungen als auch einem eher dörflichen und lokalen Massstab gerecht wird. Um das Projekt in seinem Gebiet zu verankern, werden immer wieder Durchbrüche in die weite Landschaft geschaffen und die natürliche Topografie beibehalten. 

Urbanes Projekt
Für das Viertel wurde ein PLQ erstellt, der einen Abstimmungsprozess beinhaltete. Unmittelbar nach seiner Verabschiedung wurde ein Wettbewerb auf Einladung organisiert. Die Legitimität des Projekts wurde durch öffentliche Sitzungen im Rahmen eines Referendums gestärkt. Eine zwischen der Gemeinde und den Bauherren ausgearbeitete Charta für die Gestaltung des Viertels hat es ermöglicht, die Qualität in den Mittelpunkt der Debatte zu stellen.

Typologie
Der Massstab des Projekts ermöglichte eine Reflexion über Schwellen, Umgebungen und Übergänge entsprechend ihrer Nutzung, sei es im Außen- oder Innenbereich. Die Wohnungen sind überwiegend bi-orientiert und profitieren sowohl von Balkonen als auch von Loggien, die mit den Tagesräumen verbunden sind. Die Typologie ohne Korridor ermöglichte eine Großzügigkeit in der Größe der Räume, die vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bietet. 

Ökonomisch-ökologischer Ansatz
Es wurde auf die Gestaltung und Nutzung der Außenanlagen geachtet, mit Freilandbepflanzung und Beibehaltung der bestehenden Topographie. Das Projekt hat eine hohe Energieeffizienz mit einem CAD auf erneuerbaren Energien, der Optimierung der solaren Gewinne und einem Klimaschutz dank der Balkone, die sich entlang einer leistungsstarken Hülle aus vorgefertigten Holzelementen erstrecken. Da es sich in einem Entwicklungsgebiet befindet, sind die Wohnungen staatlich kontrolliert, wobei die Rendite und die Kosten gedeckelt sind. Das Projekt wurde traditionell mit lokalen Unternehmen und kurzen Wegen realisiert. Die Wahl der Materialien entspricht Nachhaltigkeitsstandards in einer langfristigen Vision, während die Installationen einfach gehalten sind und Low-Tech bleiben.

Mischung
Die Mischung wird mit subventionierten, mietfreien und Eigentumswohnungen gefördert, die von 2 bis 6 Zimmern reichen und von Geschäften und Gemeinschaftsräumen im Erdgeschoss profitieren. Die Wohnungen profitieren von einem Reichtum an Lagen (Gegenüber, Freiräume) und Orientierungen und die Außenbereiche sind differenziert: Belebung auf dem Platz, Spaziergang auf der Gasse und Frische im Blockinnenbereich.

Architektonischer Charakter
Das Projekt zeichnet sich durch seine einzigartigen, gefalteten Formen und die durchgehenden Balkone aus und bildet ein identitätsstiftendes Ganzes. Es bietet wohlwollende Rundungen und großzügige Räume: große Raumhöhen, Raumgrößen, durchgehende Hallen auf zwei Ebenen, die zu einem verbindenden Inselkern führen. Die Rundungen suggerieren Sanftheit und Harmonie, ermöglichen organische Anpassungen der Gebäude und absorbieren gleichzeitig eine hohe Dichte. Das formale Prinzip der Gebäude ist einfach, aber dennoch in der Lage, auf komplexe Situationen zu reagieren und sich ihnen anzupassen, sowohl was das Programm, die Beziehung zum öffentlichen Raum, die Topografie oder den Zugang betrifft. Diese Simplexität macht die Schönheit des Projekts aus. 

Das Projekt von Sylla Widmann Architectes  wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2025 eingereicht und von Nina Farhumand publiziert.

192113385