Eine erweiterte Betrachtung von Osaka bis Paris
Meister des Minimalismus – Eine Retrospektive
Diese aktualisierte Retrospektive bietet einen umfassenden Überblick über Andos gesamtes Œuvre. Beginnend mit seinem Erstlingswerk, dem Reihenhaus von Sumiyoshi – auch bekannt als Haus Azuma, – beleuchtet die Gesamtschau den künstlerischen Weg des Vertreters der Minimalismusbewegung. Auf einer Fläche von 65 Quadratmetern mit schlichten Räumen und in isolierter Lage zwischen den hölzernen Reihenhäusern verkörpert es die Aufhebung einer klaren Grenze zwischen Hofraum und Innenraum und greift damit die japanische Wohntradition auf. In dieser handlichen Ausgabe werden auch neuere Projekte wie das Modern Art Museum of Fort Worth Expansion Project in Texas und der Nakanoshima Children’s Book Forest in Osaka vorgestellt. Jedes dieser Gebäude ist anhand von Fotografien, Plänen und ausführlichen Projektbeschreibungen illustriert, die Andos poetischen Umgang mit Beton, Holz, Wasser, Licht, Raum und natürlichen Formen zeigen. Die Projekte reichen von preisgekrönten Wohngebäuden und Kirchen bis hin zu Museen, Wohnkomplexen und Kulturräumen und wurden in Japan, Südkorea, Frankreich, Italien, Deutschland, Mexiko und den USA realisiert.
Andos Architektur ist eine faszinierende Synthese aus westlicher und fernöstlicher Ästhetik, die ihren Ausdruck in einer klaren Betonmoderne findet. Seine Liebe zum Sichtbeton ist unverkennbar, während er gleichzeitig den Geist und die Schönheit der Natur in seinen Arbeiten einfängt. Die Redaktion der Schweizer Baudokumentation hebt besonders hervor, dass das Buch Andos Werk in seiner ganzen Vielfalt eindrücklich darstellt.
Kurzbiografie
Tadao Andō (1941), Autodidakt und einer der bedeutendsten Architekten, nimmt eine führende Position in der zeitgenössischen Architektur ein, insbesondere im Bereich des Minimalismus. Nach zahlreichen Studienreisen auf allen Kontinenten gründete er 1969 sein eigenes Atelier und hat seither unzählige Bauten realisiert. Neben seiner Lehrtätigkeit an der Universität Tokio unterrichtete er an renommierten Institutionen wie Yale, Harvard und der Columbia University. In Anerkennung seiner herausragenden Leistungen erhielt Ando im Laufe seiner Karriere zahlreiche renommierte Auszeichnungen, darunter den Pritzker-Preis (1995), Praemium Imperiale (1996) und RIBA (1997).
Ando. Complete Works 1975–Today
Taschen Verlag
Erste Ausgabe, 2020 (40. Auflage)
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
512 Seiten
15,6 x 21,7 cm
CHF 30.–