Formgiving. An Architectural Future History.

Veröffentlicht am 11. Februar 2021 von
mgt

City of New Hope

City of New Hope: Axonometrie von BIG: Eine Aussenstation auf dem Mond, gegründet für kommerzielle Aktivitäten auf der Erde und im All, zum Beispiel für Satelliten. Forschung, Quantencomputer, Bergbau und Tourismus.

City of New Hope: Axonometrie von BIG: Eine Aussenstation auf dem Mond, gegründet für kommerzielle Aktivitäten auf der Erde und im All, zum Beispiel für Satelliten. Forschung, Quantencomputer, Bergbau und Tourismus.

«Formgiving», das neueste Projekt der Bjarke Ingels Group, kurz BIG, ist der visionäre Versuch, einen Blick auf einen neuen Zeithorizont zu werfen. Der dänische Begriff für Design, formgivning, bedeutet wörtlich, dem, was noch keine Form hat, eine Form zu geben – in diesem Fall der Zukunft. Es ist wichtiger denn je, unseren Einfluss zu nutzen, um der Zukunft Gestalt zu geben, anstatt sie Gestalt annehmen zu lassen. Der Einfluss der Menschheit auf den Planeten nimmt immer weiter zu und stellt alle Lebensformen vor immer grössere Herausforderungen. Architektur nimmt hier eine besondere Stellung ein, da sie Raum für das Leben bereitstellt, das wir künftig leben wollen.

Copenhill. Architektur: BIG. Kopenhagen, Dänemark, 2019
Kistefos Museum. Architektur: BIG, Jevnaker, Norwegen, 2019

Mit Formgiving, an Architectural Future History präsentiert BIG den dritten Teil seiner «Taschen»-Trilogie, die mit «Yes is More, an Archicomic on Architectural Evolution», einem der erfolgreichsten Architekturbücher seiner Generation, begann und durch «Hot to Cold, an Odyssey of Architectural Adaption» fortgesetzt wurde. Das Buch erstreckt sich entlang einer Zeitleiste, die vom Urknall bis in die fernere Zukunft reicht. Die Projekte sind um sechs Evolutionsstränge – «Making», «Sensing», «Sustaining», «Thinking», «Healing» und «Moving» – gegliedert, multimedial inszenierte, interdisziplinäre Konzepte, die für das künftige Bauwesen gelten sollen. Kultur, Klima, Landschaft sowie sämtliche Energien, die aus den Elementen gewonnen werden, fließen in die Projekte ein: die thermische Masse des Ozeans, die Dynamik der Strömungen, die Energie und Wärme der Sonne, die Kraft des Windes.

Auf über 700 Seiten präsentiert Bjarke Ingels seine persönliche Projektauswahl: vom 12.000 Quadratmeter grossen Lego-Haus in Dänemark, über von Menschenhand geschaffene Ökosysteme, die auf Ozeanen schwimmen, die Umgestaltung eines Bunkers aus dem Zweiten Weltkrieg in ein kontemplatives Museum bis zum Skipisten-Kraftwerk, das die Verpflichtung Kopenhagens zur Klimaneutralität feiert. Durch Architektur und Design gibt BIG einer nachhaltigen und gleichzeitig farbenfrohen Welt Gestalt.

Musée Atelier Audemars Piguet. Architektur: BIG, Le Brassus, Schweiz, 2020

Musée Atelier Audemars Piguet. Architektur: BIG, Le Brassus, Schweiz, 2020

Musée Atelier Audemars Piguet. Architektur: BIG, Le Brassus, Schweiz, 2020

Der Band enthält:

bislang unveröffentlichte Essays von Bjarke Ingels

preisgekrönte Fotos u.a. von Laurian Ghinitoiu, Iwan Baan und Rasmus Hjortshøj

planetarische Vorschläge für Lebensräume auf dem Mond sowie Forschungszentren auf dem Mars

20 Legomodelle von BIGs Arbeit

Masterplanet – BIGs kollektiver Masterplan für ein weltumspannendes Crowdsourcing

978-3-8365-7704-5

BIG

Formgiving

An Architectural Future History

2020, Taschen Verlag

Softcover, 16,3 x 25 cm, 1,98 kg, 736 Seiten

Sprache: Englisch

ISBN 978-3-8365-7704-5

CHF 55.-

Hier bestellen beim Taschen-Verlag
192244715