The Songyang Story: Architektonische Akupunktur wirkt in China

Veröffentlicht am 27. November 2020 von
mgt

Dushan Leisure Center, Silingxia Village 2018 © Wang Ziling

Dushan Leisure Center, Silingxia Village 2018 © Wang Ziling

Dushan Leisure Center, Silingxia Village 2018 © Wang Ziling

China treibt mit viel Energie die Urbanisierung voran - die Städte boomen, aber langsam wächst das Bewusstsein, dass auch das Land Entwicklungsperspektiven braucht. Statt retrospektiver Folklore sind hier präzise Interventionen gefragt, die auf die Herausforderungen vor Ort reagieren.

Die Architektin Xu Tiantian (DnA Beijing) engagiert sich seit 2014 in der südostchinesischen Region Songyang und hat in den Dörfern mit ihrer Methode der «Architektur-Akupunktur» spürbare Veränderungen bewirken können. Sei es ein kleines Kulturhaus, eine Brücke oder eine Tofufabrik: Immer wurden die Projekte in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde sowie der lokalen Bevölkerung entwickelt und gebaut.

Inzwischen haben die Architekturen Xu Tiantians in den Dörfern Songyangs international für viel Aufsehen gesorgt: Ihre Arbeiten wurden in Berlin, Wien und auf der Architekturbiennale in Venedig gezeigt. In dem reich illustrierten Buch werden 21 Bauten vorgestellt; Autorinnen und Autoren wie Saskia Sassen, Martino Stierli und Eduard Kögel beleuchten mit ihren Essays die Situation auf dem Land in China, von der Europa etwas lernen kann.

Mit Beiträgen von Eduard Kögel, Saskia Sassen, Remy Sietchiping, Martino Stierli, Wang Jun und Xu Tiantian.

The Songyang Story.Xu Tiantian, DnA Beijing.

Architektonische Akupunktur als Motor für die ländliche Revitalisierung in China.

The Songyang Story

Projekte von Xu Tiantian, DnA_Beijing

Herausgegeben von Kristin Feireiss und Hans-Jürgen Commerell.

Gebunden

272 Seiten, 139 farbige und 72 sw Abbildungen und Pläne

29.5 × 29.5 cm

ISBN 978-3-03860-186-9

In Englisch

CHF 45.00 │Euro 38.00

Hier bestellen bei Park Books
192268289