Haus Sonneggstrasse

 
4206 Seewen,
Schweiz

Veröffentlicht am 19. März 2024
Beck Oser Architekten ETH SIA GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2024

Terrasse Ostansicht Terrasse Zugang Westansicht Küche Wohnen Büro Essen Ostansicht

Projektdaten

Basisdaten

Projektkategorie
Fertigstellung
01.2021
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
2
Grundstücksfläche
805 m²
Geschossfläche
164 m²
Nutzfläche
212 m²
Gebäudevolumen
1670 m³
Gebäudekosten (BKP 2)
1,4 Mio. CHF

Beschreibung

Beck Oser Architekten haben die beiden höhenversetzten Baukörper mit Satteldach präzise in das steile Gelände von Seewen gesetzt und über einen gedeckten Sitzplatz unter dem auskragenden Garagendach miteinander verbunden. Das Hauptgebäude steht quer zum Hang und kragt über dem Sockelgeschoss mit den Schlafräumen aus. Da dieses längs zum Hang ausgerichtet ist, entsteht darüber eine ebene Fläche, die als Terrasse mit Pool genutzt wird. Die grosszügig dimensionierten Öffnungen verstärken den skulpturalen Ausdruck des Ensembles. Die einheitliche Materialisierung in Beton mit Ausfachungen in Glas und Metall verbindet die einzelnen Gebäudeteile zu einem überzeugenden Ganzen.

Entwurfsidee

Die Erschliessung von der Sonneggstrasse her erfolgt von oben an der Garage vorbei über eine in den Baukörper eingeschnittene Treppe zum überdachten Eingangsbereich. Im Hauptgeschoss befinden sich Wohnen, Essen, Küche, Büro, WC, Reduit und Weinkeller. Die einläufige Treppe hinter dem Küchenmöbel führt ins Sockelgeschoss mit vorgelagertem Garten. Vom multifunktionalen Vorplatz mit Schrankfront werden die weiteren Räume wie Zimmer, Dusche, Ankleide und Bad erschlossen. Hangseitig befinden sich die Kellerräume.

Projektierung

Im Inneren des Einfamilienhauses dominiert eine einfache und reduzierte Materialwahl aus Sichtbeton, eingefärbtem Unterlagsboden und den furnierten Holzoberflächen der Möbel aus Räuchereiche. Das offene, zur Terrasse und Aussicht orientierte Erdgeschoss wird durch drei raumhohe Möbel gegliedert, die aus Garderobe, Küche und Kamin bestehen. Alle Elemente sind mit einem durchgehenden Furnierbild über alle Türen und Etagen versehen. Der mittlere Teil des Möbelensembles setzt sich bis ins Untergeschoss fort und verbindet die beiden Geschosse über die Treppe miteinander. Im Eingangsbereich befindet sich der erste Möbelteil, der als Garderobe dient. Das Hauptelement besteht aus der Kücheninsel und den Hochschränken im oberen Geschoss und den Einbauschränken im unteren Geschoss. Die Küchenarbeitsplatte besteht aus Dekton, einem Kunststein aus recyceltem Naturstein. Das Möbel mit integriertem Kamin gliedert den Ess- und Wohnbereich. Als Brandschutzplatten wurden zementgebundene Spanplatten verwendet. Alle Möbelelemente sind entsprechend ihrer Funktion mit Stahleinsätzen versehen.

Das Projekt von Beck Oser Architekten wurde im Rahmen des Swiss Arc Award 2024 eingereicht und von Elisa Schreiner publiziert.

192091590