Um- und Anbau Personalhaus Grand Resort, Bad Ragaz (Haus Sarona)

33 von 36

 
7310 Bad Ragaz,
Schweiz

Veröffentlicht am 01. Januar 2016
Albertin Architekten GmbH
Teilnahme am Swiss Arc Award 2014

Aussenansicht Aussenansicht Innenansicht Innenansicht Innenansicht Innenansicht Innenansicht Innenansicht Innenansicht Innenansicht Eingangsbereich vorher | nachher vorher | nachher vorher | nachher vorher | nachher

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Mühlerainstrasse 6, 7310 Bad Ragaz, Schweiz
Projektkategorie
Gebäudeart
Fertigstellung
01.2014

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
26
Grundstücksfläche
1259 m²
Gebäudevolumen
4000 m³

Beschreibung

Das Haus Sarona, wie es heute genannt wird, steht direkt auf der Ufermauer der Tamina an der Mühlerainstrasse. Zu den Hotels, der Tamina Therme, dem Casino und dem medizinischen Zentrum des Grand Resorts Bad Ragaz sind es ein paar Schritte. Ein idealer Wohnort für die Mitarbeiter. Wo wertvolle Böden, Türen, Fenstereinfassungen oder Täfer vorhanden waren, wurden diese restauriert. In der Planungsphase wurde jedes Zimmer separat auf seine historische Wertigkeit beurteilt und damit konnte der Charakter bewahrt werden. Auch korrigierte Albertin einige Eingriffe am Haus. So wurden später erstellte, unpassende Dachaufbauten abgebrochen und mit neuen, dem Bestand angepassten Gauben ergänzt.
Zu Wohnraum umgenutzt worden sind auch die vorher leer stehenden ehemaligen Stallungen der Villa Jäger. Hier blieb die tragende und weitgehend intakte Struktur aus Bruchsteinen erhalten. Innen finden sich nun jedoch die modernen Zimmer und im Untergeschoss die grosszügige Gemeinschaftsküche. Von dieser gelangt man auf einen zum Teil gedeckten Aussenplatz, der den Mitarbeitern zur Verfügung steht. Drei Millionen Franken hat sie in die Renovation und die Erweiterung des Hauses Sarona investiert und damit die Anzahl der Zimmer bzw. Studios mehr als verdoppeln können. Zudem figuriert das herrschaftliche Haus auch im Inventar der Kulturobjekte der Gemeinde Bad Ragaz. So arbeitete man bei der Renovation mit der kantonalen Denkmalpflege und den örtlichen Behörden zusammen.
Das ehemalige Ärztehaus Jäger ist der wohl älteste weitgehend unverfälscht erhaltene klassizistische Bau von Bad Ragaz. Im Inventar der Kulturobjekte der Gemeinde wird es als «ein bedeutsamer Zeuge aus der Umbruchphase in der Geschichte von Bad Ragaz, in der sich das ehemalige Bauerndorf in einen Kurort verwandelte», bezeichnet. Vermutet wird ein klarer Zusammenhang der Entstehung des Hauses mit der Einrichtung der ersten Kuranstalt Hof Ragaz. Zur Architektur heisst es im Inventar, mit seinem Krüppelwalmdach zeige das Haus formale Anleihen an die in Sichtweite liegende ehemalige Statthalterei des Klosters Pfäfers. In seiner klassizistischen Strenge unterscheide es sich jedoch stark vom älteren, barocken Herrschaftsbau.

Neue Wohneinheiten für Mitarbeitende in historischen Mauern.

192237965