Nehmen Sie Platz in den Showrooms von Kopenhagen
Beim Entwerfen einer neuen Sitzmöglichkeit geht es um weit mehr als Funktionalität. Als eine der höchsten Designdisziplinen gilt es Material, Ergonomie und Ästhetik in Einklang zu bringen. Innovation ist erwünscht – ohne aber dass das Rad neu erfunden werden muss. Von skulpturalen Formen bis hin zu klassischen Silhouetten wurden in Kopenhagen Designobjekte präsentiert, die in der Lage waren, ganze Räume zu transformieren.
Dazu zählt unter anderem der Stuhl «Kettelhut» von House of Finn Juhl. Der Sitz, der 1951 von Finn Juhl entworfen wurde, ist auf dem Vintage-Markt als «SW 86» bekannt. Anlässlich der diesjährigen 3DaysofDesign wurde der Stuhl unter dem Namen «Kettelhut» neu lanciert. Handwerkliche Details und ästethische Verbindungen prägen das Gestell – eine Kombination aus massiver Eiche und Nussbaum. Ebenfalls verwoben mit der Historie ist das «Fried Egg». Der Sessel ist angelehnt an einen Entwurf der dänischen Modere der 1950er-Jahre. Er verfügt über eine niedrige, tiefe und abfallende Armlehne, die dazu einlädt, die Beine über die Seite des Stuhls zu legen. Entstanden ist er in enger Zusammenarbeit mit den Nachfahren von Hans Olsen und Warm Nordic, um das ikonische nordische Design weiterzuentwickeln.

Der unaufdringliche Stuhl «Canvas 21» ähnelt dem berühmtem «Spanish Chair» von Børge Mogensen. | Foto © Fredericia
Eine Mischung aus Vergangenheit und Gegenwart zeigte auch Fredericia mit dem Relaunch des «Canvas 21»-Stuhls – ehemals «BM2221». Entworfen von Børge Mogensen im Jahr 1968 markiert dieses Stück eine Abkehr von Mogensens früheren, exklusiveren Ledermöbeln, hin zu einer leichteren und legereren Ästhetik. Die Präsenz der beiden verwandten Möbelstücke im Showroom ermöglichte den direkten Vergleich. Zum mehr als nur Probesitzen lud auch Karimoku Case als Teil der Gruppenausstellung «Enter the Salon» ein; eine repräsentative Fläche für insgesamt sieben internationale Brands, der als Treffpunkt fungierte. Einen permanenten Showroom hat wiederum die Designmarke Make Nordic. Das dort präsentierte Möbel «Tammi» ist in vier verschiedenen Grössen erhältlich und auch genauso divers einsetzbar: als Couchtisch, Garderoben- oder Esstischbank. Mit dem schlichten Design aus Eichenholz setzten sich das Designerpaar Studio Tolvanen das Ziel, eine harmonische Ergänzung mit hoher Qualität und zeitlosem Design für das nordische Zuhause zu kreieren.
Ein weiterer Bericht zu den 3DaysofDesign in Kopenhagen befasst sich mit Farben und Lichter.