Zwischen «Hygge» und Innovation an den 3DaysofDesign
Das Designfestival 3DaysofDesign lockte in diesem Jahr erneut zahlreiche Besucher*innen nach Kopenhagen und feierte vom 12. bis 14. Juni Design in all seinen Facetten. Längst hat es die Aufmerksamkeit internationaler Designfirmen auf sich gezogen. Entsprechend präsentierten sich fast 400 Brands mit ausgeklügelten Innovationen und Trends. Dabei stand das dänische Lebensgefühl «Hygge» im Zentrum und verlieh der Messe eine entspannte und klare Atmosphäre.
Höhepunkt der Designmesse war eine Installation von Fritz Hansen im neuen Opera Park. Diese Grünfläche befindet sich auf einer künstlichen Insel neben der Königlichen Oper – ein urbaner Rückzugsort mit organisch geformten Pflanzbereichen. Der Park wurde von Cobe als Symbiose zwischen Natur und urbanem Raum geschaffen. In dieser anregenden Umgebung präsentierte Fritz Hansen während den 3DaysofDesign seine neue Möbelkollektion und unterstrich damit, dass sich die Firma bei ihren Designs stark von Formen der Natur inspirieren lässt.
Neben den Präsentationen der grossen Marken bot das Festival auch eine Plattform für kleinere Designstudios und aufstrebende Talente. Längst gibt es ein internationales Interesse an den 3Daysof-Design, was zu immer mehr Bewerbungen globaler Firmen führt. Dies unabhängig davon, ob die Brands Berührungspunkte mit skandinavischem Design haben oder nicht. So vergrösserte sich der Anlass von rund 250 auf 400 teilnehmende Brands. Und trotzdem sollte «Hygge» ein zentrales Element des Festivals bleiben. Dieses dänische Wort steht für Gemütlichkeit und Wohlbefinden. Es spielt bei der Schaffung einladender und entspannter Räume im nordischen Design allgemein und bei den 3Days im besonderen eine wichtige Rolle. Das kam nicht nur in den Ausstellungen und Installationen zum Ausdruck, sondern auch bei den zahlreichen Vorträgen und Workshops. Dort diskutierten nationale und internationale Experten über die Zukunft des Designs, wobei neue Technologien und innovative Materialien im Mittelpunkt standen. Kopenhagen setzte mit dem Festival erneut ein Zeichen, dass die Stadt den Anspruch hat, sich als globales Zentrum für Design zu etablieren. Doch wie wird sich das Festival weiterentwickeln und was bedeutet das für skandinavische respektive internationale Marken? Man darf gespannt sein, welche Antworten die Zukunft bereithält.
Hier gehts zu den Berichten von 3DaysofDesign: Nehmen Sie Platz und Farben und Lichter