Schluefweg Halle Kloten

21 von 123

 
8302 Kloten,
Schweiz

Veröffentlicht am 04. April 2024
Pfister Schiess Tropeano & Partner Architekten AG + Walter Bieler AG + Amstein + Walthert AG
Teilnahme am Swiss Arc Award 2024

Projektdaten

Basisdaten

Projektkategorie
Fertigstellung
03.2023
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Gebäudekosten (BKP 2)
36,0 Mio. CHF

Beschreibung

Anstelle des bisherigen offenen Eisfeldes erhebt sich vor dem Eisstadion Kloten ein Neubau, der die Anlage zu einem eigentlichen «Eissportzentrum» macht. Die neue Halle schmiegt sich direkt an die Längsseite der bestehenden Stimo Arena und nimmt deren Rhythmus und Geschossigkeit auf. Daraus ergab sich für die ausführenden Pfister Schiess Tropeano & Partner Architekten ein geometrisch extrem enges Korsett für die Gestaltung des Holztragwerks.

Ausgangslage

Im Eingangsbereich eröffnet sich den Besucher*innen der Blick auf das neue Spielfeld und die Halle mit ihrer eleganten Holzkonstruktion. Das Binderraster entspricht aus funktionalen und architektonischen Gründen dem Stützenraster des bestehenden Stadions mit einem Achsmass von 8 Metern. Die Decke überspannt die neue Eisfläche mit acht vorgespannten Holzfachwerkträgern mit einer Spannweite von je 35 Metern und einer Höhe von 3,60 Metern. Um die limitierte statische Höhe der Träger auszugleichen und die Steifigkeit zu erhöhen, sind die Ober- und Untergurte mit Stahlstäben verstärkt.

Entwurfsidee

Trotz aller Herausforderungen ist das Tragwerk konsequent in Holz ausgeführt, was ökologischen Aspekten Rechnung trägt und dem Raum eine bemerkenswerte Klarheit und Atmosphäre verleiht. Die neue Halle bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten als Wettkampf- und Veranstaltungshalle und besticht durch ihre besondere und differenzierte Gestaltung.

Projektierung

Die neue Eisfläche hat NHL-Masse, eine zweigeschossige Treppe verbindet die beiden Eisflächen. Im Zwischenbereich unter den Tribünen des Stadions befinden sich neue Toilettenanlagen und vier Spielergarderoben nach internationalem Eishockeystandard, die sowohl dem Stadion als auch der neuen Trainingshalle dienen. Das neue Restaurant bietet einen Blick auf das Spielfeld und das benachbarte Schwimmbad. Die Decke besteht aus Unterzügen und Holzstützen aus Buchenfurnierschichtholz. Die auf dem Neubau errichtete Dachterrasse bietet Platz für Veranstaltungen mit bis zu 3000 Personen. Sie ist direkt vom Stadionrundgang und vom Vorplatz am Schluefweg zugänglich. Während dem Sommerbetrieb können in der Halle Events mit bis zu 2000 Personen stattfinden, die Lastwagen für die Anlieferung des technischen Supports können ebenerdig vom Vorplatz her in die Halle einfahren.

Das Projekt von Pfister Schiess Tropeano & Partner wurde im Rahmen des Swiss Arc Awards 2024 eingereicht und von Marianne Kürsteiner publiziert.

192207628