Aufwertung in Brunnen

183 von 3771

 
6440 Brunnen,
Schweiz

Veröffentlicht am 15. September 2020
 
Teilnahme am Swiss Arc Award 2021

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
6440 Brunnen, Schweiz
Projekttyp
Studierendenentwürfe
Fertigstellung
06.2020

Beschreibung

Das Projekt besteht aus mehreren kleinen Interventionen, die in die existierende Struktur des Ortes eingefügt werden, um zusätzlichen Raum für die bestehenden Wohnungen zu schaffen und den öffentlichen Raum aufzuwerten.

Ausgangslage

Eine 1000 x 200 Meter lange Parzelle in Brunnen bildete die Ausgangslage der Semesteraufgabe.
Innerhalb dieser vorgegebenen Fläche musste ein Standort für ein Projekt sowie dessen Nutzung gefunden werden. Für das Projekt wurde der Ort gewählt, an dem der Berg im Dorf ankommt. Der Fluss folgt der Topografie des Berges. Die Eisenbahnlinie verschwindet im Tunnel. Die Strasse führt unter der Brücke hindurch. Es gibt Wohnhäuser, Industriebauten sowie Gebäude, die zum Dorfkern gehören. Ein Ort mit vielen Ebenen. Der öffentliche Raum besteht jedoch hauptsächlich aus Parkflächen.

Entwurfsidee

Der öffentliche Raum wird von den Parkflächen geprägt und die ihn umgebenden Gebäude weisen oft wenig Qualitäten auf. Es stellte sich die Frage, was hinzugefügt werden muss, um dem Ort einen neuen Sinn zu geben und seine grundsätzlich vorherrschende Vielfältigkeit hervorzuheben. Mit kleinen Interventionen, die sich in die bestehende Struktur einfügen, wird zusätzlicher Raum für die Bewohner geschaffen. Zugleich entsteht ein neues Gesicht zum öffentlichen Raum hin. Es wird hinzugefügt, was notwendig ist, um die Qualitäten des privaten Raumes für die Bewohner zu verbessern, aber auch um eine Interaktion mit dem öffentlichen Raum entstehen zu lassen.

Projektierung

Es werden vier Intervention vorgeschlagen. Die bestehenden Wohnungen sind klein und besitzen keine Aussenräume. Einem dieser Bauten wird eine Balkonschicht angefügt, einem anderen einen zusätzlichen, frei nutzbaren Raum, der auch als Aussenraum genutzt werden kann. Die Nutzung dieses zusätzlichen Raumes verändert sich je nach Jahreszeit und Wetter und ist flexibel nutzbar. In den Zwischenräumen unter der Eisenbahnbrücke entstehen öffentliche Räume, die mit den bereits bestehenden Nutzungen der Industriebauten kombiniert werden. Den Zugang zum Fluss wird über eine grosse Treppe geschaffen. Die Interventionen sind sehr einfach gebaut und haben einen temporären Charakter. Die Konstruktion beruht auf dem Prinzip der gewöhnlichen Baugerüste und wird durch weitere, der Nutzung entsprechenden Elementen ergänzt. Da die bestehenden Gebäude in einem schlechten Zustand sind und in Zukunft ersetzt oder verändert werden, soll auch die neue Struktur anpassbar sein. Die Interventionen lassen so die Veränderungen und Weiterentwicklung des Ortes zu.

Next Generation Projekt eingereicht von: Jana Mulle

Projektbeteiligte Unternehmen

Planung

Weitere Projekte

192225912