Wohnen im Parkhaus

 
6003 Luzern,
Schweiz

Veröffentlicht am 17. März 2023
 
Teilnahme am Swiss Arc Award 2023

Modell einer Wohnung im 3. Obergeschoss Modell einer Wohnung im 2. Obergeschoss Perspektivenschnitt der drei Obergeschosse Konzeptmodell Fassaden des Parkhauses

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Bleicherstrasse 10, 6003 Luzern, Schweiz
Projekttyp
Studierendenentwürfe
Fertigstellung
01.2022

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
3 bis 5
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
30

Beschreibung

Das Parkhaus an der Bleicherstrasse in Luzern soll zu einem Wohnhaus umgebaut werden. Es entstehen rund 30 Eigentumswohnungen, die alle über einen privaten Innenhof oder Aussenraum auf dem Dach verfügen und direkt mit dem Velo von der Strasse aus erreichbar sind.

Ausgangslage

Das Entwurfsprojekt befasst sich damit, ein bestehendes Parkhaus aus den 1970er-Jahren so umzubauen, dass nicht mehr Autos, sondern Menschen diesen Raum bewohnen können. Die riesige Gebäudefläche stellt grosse Herausforderungen für die Belüftung und Belichtung der neuen Wohnräume.

Entwurfsidee

Das Ziel für den Umbau: Mit dem Bestand sorgfältig umgehen und dessen Charakter spürbar bleiben lassen. Das Parkhaus wirkt auf den ersten Blick kalt, hart und nicht besonders wohnlich. Und doch findet sich eine Feinheit und Poesie in den Lichtspielen, die das milchige Fensterglas an der Fassade entstehen lässt.

Projektierung

Die bestehenden Rampen führen von der Strasse aus in die drei Obergeschosse. Dort sind die rund 30 Wohnungen über Laubengänge direkt per Velo erreichbar. Dank 19 kleinen Lichthöfen, die aus den Decken ausgeschnitten werden, erhalten alle 19 Maisonettewohnungen einen privaten Innenhof.
Im jeweiligen Eingangsgeschoss befindet sich der Wohn-, Ess- und Kochbereich. Eine Treppe führt innerhalb der Wohnung ins zweite Geschoss. Hier befinden sich die Bäder und Schlafzimmer. Die Zimmer öffnen sich hin zum Lichthof. Es entstehen Blickachsen innerhalb der Wohnung. Die angrenzende Wohnung profitiert durch Fenster mit strukturiertem Glas vom Lichteinfall des Nachbarhofes, ohne hineinsehen zu können und dessen Privatsphäre zu stören.
Damit die Lichthöfe der Maisonettewohnungen von viel Sonneneinstrahlung profitieren können, halten die Geschosswohnungen im dritten Obergeschoss Abstand zu den Einschnitten. Es entstehen unkonventionelle Grundrisstypen. Alle diese Wohnungen verfügen über einen privaten Aussenraum auf dem Dach des Parkhauses. Dort bleibt die Weitläufigkeit des Gebäudes am spürbarsten. Die anfänglich etwas abschreckende Grösse des Hauses wird zu einer Qualität. So auch die harte Struktur aus Beton und Stahl. Dank ihr können die zukünftigen Bewohner*innen ihre Wohnungen, Lichthöfe, Terrassen und Laubengänge aneignen, beleben und befahren. Das Erdgeschoss wird weiterhin gewerblich genutzt und im Untergeschoss werden weiterhin Parkplätze vermietet.

Realisierung

Next Generation Projekt eingereicht für den Arc Award 2023 von Gina Probst, HSLU - Hochschule Luzern

Projektbeteiligte Unternehmen

Planung

Weitere Projekte

192111182