Stadthaus Luzern
,
Schweiz
Veröffentlicht am 01. Januar 2016
Teilnahme am Swiss Arc Award 2015
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Die Parzelle befindet sich an der Ecke einer Blockrandbebauung im Hirschmattquartier in Luzern. Das Volumen des Neubaus gliedert sich in die Umgebung ein, hebt sich aber trotzdem vom Nachbargebäuden ab, da es ein wenig höher gebaut ist. Dies gibt dem Haus einen stattlichen Eindruck und entspricht dem einer Finanzverwaltung. Der entstehende L-Förmige Baukörper schliesst die jetzige Lücke in der Blockrandbebauung.
Das Gebäude knüpft an die Umgebung an und Elemente wie Gesimse, Lisenen, Sockelabschlüsse, sowie auch Geschosshöhen wurden von der Umgebung übernommen. Der Sockelbereich wird mit Natursteinplatten verkleidet. Unten ist ein dunkelbrauner Sandstein, darüber gibt es einen Wechsel zu porösen, hellen Tuffsteinplatten. Dies gibt dem Gebäude einen muralen und massiven Charakter, ähnlich der umliegenden Gebäude. Die horizontalen Elemente sind aus beige eingefärbtem Kunststein Elemente, der eine gestockte Oberfläche aufweist. Ab dem zweiten Obergeschoss gibt es eine farbliche Absetzung. Sämtliche Stein- und Kunststeinplatten sind vorgehängt und hinterlüftet. Die Gesimsbänder zeichnen die dahinterliegenden Decken ab. Das Dachgeschoss ist zurück versetzt und reduzierter im Ausdruck.
Im Erdgeschoss befindet sich die repräsentative Empfangshalle der Vermögensverwaltung. Über eine freistehende Treppe, die wie eine Skulptur im Raum steht, gelangt man auf die Galerie. Weiter befindet sich im Erdgeschoss eine Bar mit integriertem Bistro. So wie die Vermögenverwaltung hat auch die Bar einen überhohen Raum mit Galerie, welche über eine Wendeltreppe und Lift erschlossen wird. Im zweiten bis vierten Obergeschoss befinden sich Büroräumlichkeiten. Im fünften Obergeschoss befindet sich die Stadtwohnung.