Markthalle Neustadt, Luzern
,
Schweiz
Veröffentlicht am 01. Januar 2016
Teilnahme am Swiss Arc Award 2015
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Der Neubau orientiert sich nach allen Seiten am Bestand. Entlang der Moostrasse zieht sich die bis zu acht Geschossen hohe Strassenfassade. Diese Front ist durch einen horizontalen Versatz gegliedert. Der höhere Gebäudeteil bildet einen Gegenspieler zum geschlossenen Blockrand und flankiert die Strassenkreuzung. Der zweite Bereich springt auf der Höhe des gegenüberliegenden Gebäudes zurück und ist gegenüber dem Kopfbau um ein Geschoss in der Höhe reduziert. Gegen die Himmelrichvilla wird das Volumen nochmals in der Höhe reduziert.
Der höchste Gebäudeteil ist zugleich die Hauptadresse der Markthalle. Durch ein zweigeschossiges Portal betritt man einen Innenhof. Im Erdgeschoss des Hofes befinden sich Ateliers und eine offene Werkstatt. Diese Nutzung knüpft an den zweigeschossigen Gewerberiegel an der Himmelrichsstrasse an, wo die Ateliers direkten Bezug zum Strassenraum haben. Der Hof und die Halle dienen als Treffpunkt für die Bewohner, Besucher und Gewerbenutzer. Im südöstlichen Teil des Erdgeschosses ist das Restaurant angeordnet. Es zieht sich bewusst von der Moosmattstrasse, welche schon mehrere Restaurants und Bars aufweist zurück und orientiert sich gegen die Himmelrichstasse und den Park.
Die zweigeschossige Markthalle befindet sich hinter dem zurückversetzten Baukörper. Neben der Haupterschliessung durch den Innenhof kann die Halle auch durch die fixen Marktstände erreicht werden. Diese Stände bilden dabei eine Vorzone der Halle zur Strasse hin. Im Erdgeschoss sind öffentliche Nutzungen angeordnet, welche sich an marktfreien Tagen die Fläche der Markthalle aneignen können. Im ersten Obergeschoss befinden sich Gewerberäume mit direktem Sichtbezug zur Halle.
Im abgewinkelten Gebäudekörper gegen die Moosstrasse und die Himmelrichstrasse sind die Wohnungen über Zwei- bzw. Dreispänner erschlossen. Die am Innenhof gelegenen Wohneinheiten im Südriegel werden über Laubengänge erschlossen. Die Haupteingänge befinden sich zur Strasse hin. Zudem wird jedes Treppenhaus durch einen Zweiteingang von der Halle bzw. vom Hof her erschlossen. Die Wohnungen sind so konzipiert, dass sich das Esszimmer mit Küche und das Wohnzimmer auf jeweils unterschiedliche Seiten orientieren.
Das ganze Gebäude ist auf einem Raster von 4.40 Metern konzipiert. In den Wohngeschossen geht das Stützenraster aus dem Erdgeschoss in ein Scheibensystem über. Für die horizontale Aussteifung sorgen die Treppenkerne. Die Markthallte baut ebenfalls auf dem gleichen Raster wie die Wohnriegel auf. Die Decke wird hier durch Unterzüge getragen, welche auf Stützen stehen.
Das Wohnen und die Gewerbeflächen sind beheizt und gedämmt. Die Markthalle hat Aussenklima, soll aber von der Abwärme der fixen Marktstände profitieren. Die Heizung funktioniert über eine Grundwasserwärmepumpe mit Wärmespeicher und Boileranlage. Diese ist zentral im Untergeschoss angeordnet und versorgt das ganze Gebäude. Die drei RLT-Anlagen für die Lüftung der Wohnungen sind auf dem Dach angeordnet. Die Gewerbeeinheiten in den unteren Geschossen haben die RLT-Anlagen im Untergeschoss und führen Frisch- und Fortluft über das Dach. Im tieferen Riegel gegen Süden haben Gewerbe und Wohnungen eine gemeinsame Anlage im Untergeschoss, wo sich auch die separate Anlage für das Restaurant und die Küche befindet. Auf dem Dach der Wohngebäude ist eine Photovoltaikanlage vorgesehen.