FLUMROC AG
Industriestrasse 8
Postfach
8890 Flums
Schweiz

Tel. +41 81 734 11 11

Produktserien

Nachhaltig dämmen mit Flumroc-Steinwolle
Die Flumroc ist ein traditionsreiches Schweizer Unternehmen und produziert seit über 70 Jahren Dämmstoffe aus vollständig recycelbarer Steinwolle. Das Gestein stammt aus der Schweiz und dem nahen Ausland und wird mit modernster Technologie verarbeitet.
Technische Dämmung
Dämmstoffe aus Steinwolle bieten Schutz im Brandfall, sorgen gleichzeitig für eine hohe Energieeffizienz und wirken als Schalldämmung. Damit sind sie für die Verwendung in Wohnhäusern wie auch in Industriebetrieben geeignet.
Brandschutz
Im Brandfall hat die Sicherheit der Gebäudenutzer und Bewohner oberste Priorität. Flumroc-Steinwolle ist aufgrund ihrer speziellen Gesteinsmischung nicht brennbar und hält Temperaturen von mehr als 1000 °C stand.
Wände dämmen mit Steinwolle
Innen- und Aussenwände schützen Gebäude vor schädlichen Witterungseinflüssen, Wärmeverlust und Feuchtigkeit. Eine gute und hochwertige Wärmedämmung spart im Winter Heizenergie ein und schützt im Sommer vor Hitze.
Geschossdecken mit Steinwolle dämmen
Wachsende Anforderungen an Energieeffizienz, Brand- und Schallschutz erfordern durchdachte Lösungen zwischen den Geschossen: Steinwolle bietet als Dämmstoff für Böden und Decken zuverlässigen Schutz vor Schall und Wärmeverlust und beugt der potenziellen Brandausbreitung vor.
Dach mit Steinwolle dämmen
Dächer spielen naturgemäss eine entscheidende Rolle bei der Energiebilanz von Gebäuden. Das Flumroc-Sortiment umfasst Dämmlösungen für energieeffiziente Steil- und Flachdächer.

Handwerksgebäude Mosso

NOMOS Architectes SA

Suburbane Verdichtung

Bureau d'Architecture Bertola et CIE - SIA

Wohnen im umgebauten Schulhaus

Eng Portmann Partner Dipl. Architekten GmbH

Kinderkrippe la Vufflantine

Kunik de Morsier architectes Sàrl

Schopf Hofmatt

Roger Durrer Architektur GmbH

Umbau Stall in Alp d'Err

Marlene Gujan Architektur AG

Scheunenausbau

Hasler Bauleitungen GmbH

Ersatzneubau «Casa Starviz»

von Mann Architektur GmbH

Haus mit dem Auge

Studio Anna Jach GmbH

Generationenhaus Dietlikon

Nussbaumer Architekten AG

Minimhouse

U15 Architectes Sàrl

Haus Kluserstrasse

STUDIO OPREA Cristian Oprea

Am Flurweg

Neyer & Heiniger Architekten GmbH

Umbau und Erweiterung einer Scheune zum Wohnhaus

LOKOMOTIV.archs Studio d'architettura

An- und Umbau Einfamilienhaus

Hansjörg Betschart Architektur GmbH

Überbauung am Hofnerbach

von Mann Architektur GmbH

Mehrgenerationenhaus Herrliberg

SQUADRAT Architekten GmbH

«Maison Climat» Seelandweg

Bürgi Schärer Architekten AG

HiLo-Unit

ROK Architekten GmbH

Umbau Lernwerkstätten

FWG Architects Sàrl Farini, Widerski et Geopolis

Winter-Plusenergiehaus Sol'CH

Nadia Vontobel Architekten GmbH

Umbau/Ausbau SAC Binntalhütte, Binn

VWARCH ARCHITEKTEN dipl. Arch. ETH BSA SIA

Holzbau-Bungalow, Unterbach

Gisler Architektur und Bauplanung AG

Sanierung «Cycle d'Orientation de Budé»

Pascal Hüni Architectes Sàrl

Landwirtschaftliches Zentrum

Andy Senn Architektur

Wohnhaus Klee

Daluz Gonzalez Architekten AG

Terrassenhäuser Prolung

PO4 seiler + den hartog architekten GmbH

Bündner Kunstmuseum

GREDIG WALSER ARCHITEKTEN AG

Privera Hauptsitz

Marazzi + Paul Architektur AG

Neubau Wohnheim Sonne Rehetobel AR

Ueli Sonderegger GmbH Dipl.Architekt ETH/SIA

Haus am Waldrand (casa forest)

Daluz Gonzalez Architekten AG

Hotelneubau Bever Lodge

FH Architektur AG Architektur- und Planungsbüro

Wohnhaus Worb

Halle 58 Architekten GmbH

Swiss Arc Darling

Swiss Arc Darling geht an FLUMROC AG

Die Swiss Arc ehrt mit der Auszeichnung “Swiss Arc Darling” die von Architekten und Planern favorisierten Hersteller in verschiedenen Produktbereichen sowie die Gesamtgewinner der branchenübergreifenden Hauptkategorien Energieeffizienz, Barrierefreiheit, Design, Nachhaltigkeit und Innovation.

2024
Brandschutz
2024
Dämmung
2024
Nachhaltigkeit
2023
Brandschutz
2023
Nachhaltigkeit
2022
Brandschutz
2022
Nachhaltigkeit
2021
Brandschutz
2021
Nachhaltigkeit
2020
Brandschutz
2020
Nachhaltigkeit
2018
Brandschutz
2018
Fassade
2018
Nachhaltigkeit

Firmenprofil

Steinwolle – die Kraft der Natur

Die Flumroc AG geht aus der um 1900 erbauten Schmelzwerke Spoerry AG in Flums hervor. 1950 begann die Herstellung von Steinwolle, 1969 wurde die Karbidproduktion eingestellt, ursprünglich der einzige Pfeiler des Unternehmens. Im selben Jahr unterzeichnete das Unternehmen ein Lizenzabkommen mit dem dänischen Rockwool-Konzern. Heute beschäftigt Flumroc mehr als 210 Vollzeitangestellte und ist einer der grössten Arbeitgeber im Sarganserland.

Natürliche Wärmedämmung mit Schweizer Steinwolle © Video Flumroc AG

Flumroc ist der einzige Hersteller von Schweizer Steinwolle. Seit mehr als 60 Jahren produziert das Unternehmen hochwertige Dämmplatten für Wärmedämmung, Schall- und Brandschutz. Dazu werden vorwiegend regionales Gestein und recycelte Steinwolle verwendet – mehr als 55000 Tonnen pro Jahr. Grosser Wert wird auch auf eine möglichst nachhaltige Produktion gelegt. Der umfassend erneuerte Firmensitz liefert als Plusenergie-Haus mehr Energie als er benötigt und speist den überschüssigen Strom zum Teil in den laufenden Produktionsbetrieb. Mit zahlreichen Massnahmen hat es Flumroc geschafft, ihre Gesamtumweltbelastung seit 2001 um 17 Prozent zu reduzieren. Für die überdurchschnittlichen Bemühungen und ökologisches Handeln wurde das Unternehmen bereits mehrfach ausgezeichnet.

Meilensteine im verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen

Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ist eine grosse Herausforderung, besonders für Industrieunternehmen. Die Flumroc AG setzt alles daran, den CO2-Ausstoss und Energieverbrauch weiter zu minimieren.

1974 Interne Steinwolle-Abfälle werden recycelt und wieder dem Produktionskreislauf zugeführt

1991 Kunden-Abfälle werden zurückgenommen und recycelt

1992 Einführung Öko-Controlling

2000 Einführung Umweltmanagementsystem ISO 14001

2013 Umbau des Verwaltungsgebäudes zu einem Plus-Energie-Haus entsprechend den Standards: Minergie-A und -P-Eco

2015 Erstes Produkt mit Bindemittel ohne Zugabe von Formaldehyd wird hergestellt.

192925639