HSG Learning Center Square

10 von 29

 
9000 St. Gallen,
Schweiz

Veröffentlicht am 10. Januar 2023
 
Teilnahme am Swiss Arc Award 2023

Projektdaten

Basisdaten

Projektkategorie
Fertigstellung
01.2021
Links

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
2
Grundstücksfläche
5520 m²
Geschossfläche
3000 m²
Nutzfläche
9650 m²

Beschreibung

Die Universität St. Gallen hat den Ehrgeiz, ein Symbol für Innovation im Bildungswesen zu werden. Das neue Lernzentrum ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Verwirklichung dieses Ziels. «Das neue Lernzentrum der Universität St. Gallen stellt die zukünftige Art und Weise des Studierens infrage und versucht, kollaboratives und individuelles Arbeiten neu zu überdenken. Harmonisch in die umgebende Landschaft integriert, steht Square mit seinem Gitter, das Flexibilität und Kreativität in einem schönen Innenraum ermöglicht, der sich zur Natur hin öffnet und das ganze Jahr über Sonnenlicht empfängt.», so Marie de France, Leiterin des Büros von Sou Fujimoto in Paris.

Das Konzept des Learning Centers ist um zwei einfache Ideen herum aufgebaut: Erstens ein «Gitter», das tief in der modernen Schweizer Architektur verwurzelt ist. Die Klarheit der Struktur ist der Beginn jeder Innovation. So kann sich die Vorstellungskraft auf einem soliden Fundament entfalten. Ein «Raster» ermöglicht die Interpretation und daraus kann das Organische hervorgehen. Die anpassungsfähige Natur künftiger Generationen ähnelt dem organischen Wachstum von Bäumen mit guten Bedingungen, damit sie stark werden und neue Formen annehmen können. Ausgehend vom «Gitter» zeigt sich, wie sich alle Elemente verbinden: Verschiedene Funktionen können sich dann kreuzen, verflechten, überlagern und kombinieren. Das «Raster» ist frei und das Organische wächst. Diese beiden Konzepte existieren nebeneinander und ergänzen sich, um das Lernzentrum von morgen zu schaffen. Die urbane Geste des neuen Learning Centers ist eine leichte, sanfte und diskrete Präsenz, die der bebauten Umgebung und der Natur dieses Kantons in der Schweizer Alpenregion Rechnung trägt. Ein leichtes, zartes und organisches Erscheinungsbild verleiht dem Gebäude eine fast unfertige Qualität, die dem Besucher Zeit zum Nachdenken lässt, eine subtile und unprätentiöse Ikone.

Besonderheiten

Das Erdgeschoss empfängt die Besucher mit einer eleganten Cafeteria, einer Lounge, Räumen für Lern- und Pop-up-Veranstaltungen und dem offenen Hauptplatz, der sich um das spektakuläre Atrium zentriert. Dieser von Tageslicht durchflutete Raum, der durch kräftige rote Trennwände und üppige Innenbegrünung akzentuiert wird, ist ein belebter Ort, an dem täglich wechselnde Aktivitäten stattfinden: von Veranstaltungen mit Beteiligung externer Gäste über Workshops, Masterclasses und Kursen bis hin zur Arbeit von Studenten in Gruppen an ihren Projekten.
Um dieser täglichen Nutzungsvielfalt gerecht zu werden, entwickelte das Designbüro Evolution Design ein Toolbox-Konzept: Eine Reihe von Modulen wie Möbel, Präsentationstechniken, eine faltbare Bühne, Teppiche und Pflanzen, die alle leicht kombiniert werden können, um unterschiedliche Layouts und Atmosphären innerhalb des offenen Raumes zu schaffen. Um die räumliche Vielseitigkeit zu erhöhen, sind die meisten Elemente von Stühlen und Hockern bis hin zu Whiteboards, Tischen und Pflanzen mit Rollen ausgestattet, sodass sie frei bewegt werden können.

Der Text wurde von den Architekt*innen im Zusammenhang mit der Einreichung des Projektes für den Arc Award 2023 verfasst.

Weitere Projekte

192147622