Chasing Coral

 
8055 Zürich,
Schweiz

Veröffentlicht am 30. März 2022
 
Teilnahme am Swiss Arc Award 2022

Atmosphäre Aussenräume Atmosphäre Treppenhaus Fassadenansicht Arbeitsmodell - Kontext I Arbeitsmodell - Kontext II

Projektdaten

Basisdaten

Lage des Objektes
Birmensdorferstrasse 432, 8055 Zürich, Schweiz
Projekttyp
Studierendenentwürfe
Fertigstellung
01.2021

Gebäudedaten nach SIA 416

Stockwerke
6 bis 10
Anzahl Kellergeschosse
1
Anzahl Wohnungen
413
Grundstücksfläche
26'720 m²
Geschossfläche
52'033 m²

Beschreibung

Für die Vertiefungsstudie Gartenstadt 2040 wurde eine Strategie für die Verdichtung der peripheren, durchgrünten Wohnquartiere der 1950-70er-Jahre Bauten entlang des Triemlifussweges untersucht. Das Entwicklungspotenzial der «Ville Verte», als vielversprechender neuer Wohnraum inmitten der Stadt.

Ausgangslage

Der stark durchgrünte Triemlifussweg verfügt über qualitative und abwechslungsreiche Grünräume. Sie bieten ein Grundgerüst für die Entwicklung der zukünftigen Gartenstadt, die sich nicht nur durch bauliche, sondern auch landschaftliche Dichte geprägt sein soll. Deshalb ist die Ausgangslage am Triemlifussweg vielversprechend, denn der durchgrünte Freiraum verfügt bereits heute über eine hohe Qualität. Durch die Verdichtung soll dieser in seiner Bedeutung gegen den Bebauungsdruck gestärkt und weiterentwickelt werden.

Entwurfsidee

«Chasing Coral» widerspiegelt meine Vision der «Ville Verte». Baukörper und Freiraum bilden dabei eine Metapher, gestützt an Form und Funktionsweise der Koralle. Das mimetische Verständnis spricht dabei von einer dichten Vegetation, die sich zwischen zwei porösen Baukörpern schlängelt, wie aber auch von zellenartigen Räumen, die zu homogenen Typologien verschmelzen.

Projektierung

Die vier- bis siebengeschossigen Volumen sind an der Birmensdorferstrasse angewurzelt und breiten sich bis zum Triemlifussweg aus. Ihre komplexe Morphologie ermöglicht es trotz hoher Dichte, die Privatsphäre der Bewohner zu wahren. Vor- und Rücksprünge dienen dabei Ein- und Ausblicke zu regeln. Die dichte pflanzliche Umgebung, in der Lichtstrahlen die Schatten durchdringen, unterstützt dies.
Entlang der Schaufelbergerstrasse bewahren Vorgärten und Pflanzenrabatten die Privatsphäre in den Erdgeschosswohnungen. Der öffentliche Fussweg führt neu von der Birmensdorferstrasse bis zum Triemlifussweg durch den waldartigen Park. Dieser wird von grosszügigen Öffnungen begleitet, welche den Bewohnern und Passanten als Treffpunkte dienen. Von dort aus führen die Pfade direkt bis ins Treppenhaus, stets begleitet von grünem Freiraum, der bis ins Innere der Bauten tritt und sich in den Treppenhäusern ausbreitet. Dabei fördern und unterstützen sich Gebäude und Landschaft.

Next Generation Projekt eingereicht für den Arc Award 2022 von: Daniel Alves, ZHAW Winterthur

Weitere Projekte

192193248