Wohnen in Glasgow
,
Schweiz
Veröffentlicht am 01. Januar 2016
Teilnahme am Swiss Arc Award 2015
Projektdaten
Basisdaten
Gebäudedaten nach SIA 416
Beschreibung
Durch die nordseitig ausgerichtete Parzelle und dem vorgegeben Blockrand mit Innenhof war für den Projektverfasser Giancarlo Ceriani von Anfang an klar, dass er ein introvertiertes Gebäude planen möchte. Dies bedeutet, dass ich sämtliche Aussenräume gegen den Innenhof ausrichten werde, um dem Strassenlärm auszuweichen und möglichst viel Sonnenlicht auf den Balkon bringen zu können. Die einzelnen Versätze im Grundriss im Innenhof verhindern den direkten Einblick des Nachbarn und ermöglichen es, verschieden grosse Wohnungen anbieten zu können.
Die Wohnidee basiert auf drei verschiedenen Wohnungstypen: Eine Wohnung mit Vertiefung im Boden, dann das Gegenstück, eine Wohnung mit überhohem Raum und dazwischen eine eingeschobene Wohnung.
Dies ist auch an der Fassade zu erkennen: Die überhöhten Räume stossen nach aussen und werden mit einer vorgesetzten, vorfabrizierten Sichtbetonscheibe hingestellt. Die hindere Fassade besteht aus einem dunklen Sichtbackstein, welcher den schottischen Baustil stärkt.
Durch die grossen Fenster in den Wohnzimmern stösst genügend Licht in die Eingangshalle, welche sich durch bogenförmige Ausschnitte in den Wandscheiben in verschiedene Teile gliedert. Die entstandenen Nischen werden dann unterschiedlich genutzt, im hinteren Teil wird die Küche eingebaut, im mittleren Teil entsteht ein Durchgang und Platz für die Treppe, vorne entsteht eine Sitznische. Ebenfalls bilden sich interessante Sichtverbindungen vom oberen Halbgeschoss in den Wohnbereich.
Der Sichtbackstein von aussen kommt auch im Innenraum wieder vor, allerdings in einer etwas abgeänderten Form, nämlich als geschlemmter Backstein, um trotz dem städtischen Charakter ein Wohngefühl entstehen zu lassen. Die Bögen vom Innenraum sind auch in der Fassade zu sehen, als Bogenfenster im Attikageschoss. Ich bin nämlich der Meinung, dass ein Innenraum und eine Fassade die gleiche Sprache sprechen müssen, um ein Projekt zu ergeben.
Statisch tragend sind die einzelnen Wandscheiben mit den Bogenausschnitten, welche über alle Geschosse durchlaufen, aussteifend dienen auch das zweispännige Treppenhaus mit dem Liftkern.
Die Fassade ist in einem Zweischalenmauerwerk konstruiert, mit dunklem Sichtbackstein aussen, die vorgesetzten Betonteile stehen als Wandscheiben vorne dran und sind vorfabriziert.